10.06.10 | Kultur Ein Kunstwerk für die Baustelle
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt Skulptur-Projekt von Lawrence Weiner
Melanie Bono, Kuratorin für Gegenwartskunst, neben der neuen Skulptur vor dem LWL-Landesmuseum.
Foto: LWL/Neander
Dass das Werk vor einer Baustelle gezeigt wird, entspricht der Absicht des Künstlers. Die Eisenplatten sollen im innerstädtischen Raum und in Verbindung mit einer Baustelle Verwendung finden. Das Kunstwerk trägt den Namen ¿Skulptur Projekt Münster 1997¿ und wurde zum ersten Mal im Rahmen dieser Ausstellung präsentiert.
Lawrence Weiner (*1942) zählt zu den bedeutendsten Konzeptkünstlern, dessen Werk zahlreiche andere Künstler stark geprägt hat. Charakteristisch für Weiners Arbeiten ist die verbale Beschreibung eines Werkes, die er in schriftlicher Form festhält und an verschiedenen Orten oder Trägern anbringen lässt. Diese Anleitung kann ausgeführt werden oder auch nicht. Für Weiner geht es weniger um die Realisation eines Kunstwerks als um dessen Idee. Bei ¿Skulptur Projekt Münster 1997¿ sind gewöhnliche Platten zur Abdeckung von Baugruben Träger seiner schriftlich angegebenen Idee. Genau wie Weiner es vorsieht, soll ¿Skulptur Projekt Münster 1997¿ so lange zu sehen sein, wie sich die Baustelle am LWL-Landesmuseum befindet. Der Künstler hat das Werk dem Landesmuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe als Leihgabe überlassen.
Die Inschriften spielen auf den historischen Untergrund Münsters an.
Foto: LWL/Neander
Pressekontakt
Nina Heinrich, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, nina.heinrich@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung