08.03.10 | Kultur Christoph Worringer zum Vorbild
Workshop-Programm startet am Wochenende im LWL-Landesmuseum
Auch für die Sonderausstellung ¿Christoph Worringer¿ gibt es im LWL-Landesmuseum Workshops für Kinder und Jugendliche.
Foto: LWL
Am Sonntag (14. März) heißt es von 10 bis 14 Uhr ¿Action please!¿. Nachdem sie kurz vor den Originalen in der Ausstellung skizziert haben, greifen die 13- bis 17-Jährigen im Atelier zu einem Pinsel, um minutenschnell die Umrisse ihres Gegenübers einzufangen. ¿Dabei geht es nicht um Details, sondern um das Gespür für Kontur, Proportion und Bewegung¿, betont Referentin Ingrid Fisch. Der Spaß an der Auseinandersetzung mit Kunst soll im Vordergrund stehen.
Dies gilt auch für den zweiten Jugendlichen-Workshop am Sonntag, 11. April. Gesten und Kopfhaltung erzählen viel von der Gemütsverfassung der fast lebensgroßen Figuren in den Bildern Christoph Worringers. Gemeinsam mit dem Tanzpädagogen Ulrich Trautmann machen sich die Teilnehmer Aspekte der Körpersprache bewusst und studieren eine kurze Choreografie ein.
Am Samstag, 13. März, startet die Reihe ¿Bildschöner Samstag¿ für Kinder von sechs bis zwölf Jahren mit dem Thema ¿Im Profil ¿ Erste Selbstbildnisse¿. Wie leicht man das eigene Profil auf einem Blatt festhalten kann, erfahren die Kids spielerisch von 14 bis 16 Uhr.
Am 27. März machen sie sich dann auf die Suche nach dem optimalen Spielplatz. Denn Worringers Bilder verwirren und inspirieren zugleich. Ein Bild heißt Eisenbahn, zeigt aber ein Flugzeug neben einem Sandkasten. Wie sieht wohl das Super-Spielgerät der Teilnehmer aus? Sie können es selbst aus den verrücktesten Materialien bauen.
¿Bild in der Box¿ lautet das dritte Thema am 10. April. Christoph Worringer baut Modelle von seinen Motiven. Seinem Beispiel folgen die Grundschüler.
Da die Anzahl der Plätze bei allen Workshops begrenzt ist, ist eine Anmeldung jeweils bis Donnerstag vor dem gewünschten Termin im Besucherbüro unter Telefon: 0251 5907-201 oder online unter besucherbuero@lwl.org erforderlich. Alle Themen des ¿Bildschönen Samstags¿ sind darüber hinaus zu frei wählbaren Terminen als Kindergeburtstag buchbar.
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung