24.02.10 | Kultur Goldene Pracht
Ausstellung im LWL-Landesmuseum und in der Domkammer zeigt im Jahre 2012 mittelalterliche Kostbarkeiten
Armreliquiar der Beatrix von Holte, um 1300, Domschatzkammer Essen.
Foto: LWL
Die europäische Kulturlandschaft Westfalen verfügt über einen besonders reichen Schatz an mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten. In den erblühenden Bischofs- und Hansestädten dieser Region entstanden seit dem 13. Jahrhundert Werke von hohem künstlerischen Rang: prächtige Reliquienschreine und Reliquiare, aufwendig gestaltete liturgische Geräte wie Kelche und Monstranzen, Kruzifixe, Buchdeckel, Mantelschließen, weltlicher Schmuck und Ratssilber. Einzigartig ist die große Anzahl figürlicher Arbeiten, insbesondere vergoldeter Silberstatuetten, die meist wertvolle Reliquien aufnahmen.
Hintergrund
So faszinierend diese Goldschmiedearbeiten sind, so wenig sind sie im Bewusstsein der Öffentlichkeit gegenwärtig. Ein wesentlicher Aspekt der religiösen und politischen Geschichte Westfalens ist bislang kaum erschlossen, obwohl die Stiftung, Inszenierung und Symbolik von Reliquiaren und liturgischen Gerätschaften im Mittelalter eine entscheidende Rolle bei der Identitätsbildung von Städten und geistlichen Territorien spielte.
Die Ausrichtung einer Ausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Domkammer in Münster zu diesem Thema soll einen Beitrag zum besseren historischen Bewusstsein und zur kulturellen Identität in Westfalen leisten. Das Projekt möchte den fast ausgelöschten Spuren einer herausragenden Kunstgattung in ihren vielfältigen Facetten nachgehen und ein bedeutendes Kapitel westfälischer (Kunst-) Geschichte für ein breites Publikum lebendig machen.
Bislang widmete man sich Werken der mittelalterlichen Goldschmiedekunst überwiegend aus kunstwissenschaftlicher Perspektive mit dem Ergebnis, dass diese Gattung dem Kunsthandwerk zugeordnet wurde und neben der Tafelmalerei oder der Skulptur ein Schattendasein führte. Zumeist fehlte die Einbindung der Goldschmiedearbeiten in ihren historischen Kontext, so dass ein umfassendes Verständnis ihrer vielfältigen politischen, sozialen und symbolischen Bedeutungsebenen verhindert wurde. Das Potential eines Zugriffs verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen auf diese herausragenden materiellen Zeugnisse der mittelalterlichen Kulturgeschichte wurde bislang nicht annähernd ausgeschöpft.
Die Zusammenarbeit zwischen dem LWL, dem Bistum Münster und dem
Exzellenzcluster ¿Politik und Religion¿ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU)bietet nun die Chance, auf diesem Gebiet durch innovative methodische Ansätze zu neuen Ergebnissen zu kommen. Die Kompetenzen der drei beteiligten Institutionen und der hier versammelten Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (Historiker, Kunsthistoriker, Museumsfachleute, Theologen, Liturgiewissenschaftler, Restauratoren u.a.m.) werden in einer für die Forschung an Museen und Universitäten vorbildlichen Art und Weise miteinander verknüpft.
Reliquienstatuette der heiligen Margaretha, um 1500, St. Margareta, Asbeck.
Foto: LWL
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Viola van Melis, Telefon: 0251 83-23376, van.melis@uni-muenster.de
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung