Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

19.01.10 | Kultur Max Ernst zum Verlieben

Das LWL-Landesmuseum bringt Kunst und einsame Herzen zusammen

"Kunst zum verlieben" heißt das neue Programm für Singles im LWL-Landesmuseum. <br>Foto: LWL<br />

"Kunst zum verlieben" heißt das neue Programm für Singles im LWL-Landesmuseum.
Foto: LWL

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Unter dem Motto ¿Kunst zum Verlieben¿ veranstaltet das LWL- Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster am 21. Januar (Donnerstag) um 18.30 Uhr einen stilvollen Blind-Dating-Abend. Die Teilnehmer nehmen an einer einstündigen interaktiven Führung durch die aktuelle Ausstellung ¿Max Ernst lässt grüßen¿ (bis 31. Januar) teil. Sie finden sich in wechselnden Duos vor den Kunstwerken zusammen und kommen unter professioneller Moderation ins Gespräch.

Für Anregungen und Gesprächsstoff sorgen zahlreiche Anspielungen in Max Ernsts Werken: Zwei Vögel im Wald deuten auf heimliche Liebeleien und ein leerer Käfig mag als Symbol versteckter Begierden dienen. Auch im Leben des Künstlers spielte die Liebe eine nicht unbedeutende Rolle. Zu seinen langjährigen Partnerinnen zählten glanzvolle Frauen wie die Mäzenin Peggy Guggenheim und die Künstlerin Dorothea Tanning.

In entspannter Atmosphäre klingt der Abend aus: Nach dem Museumsbesuch haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Gespräche über Kunst und Liebe in einem gemütlichen Restaurant in fußläufiger Entfernung weiterzuführen. Die Plätze sind bereits reserviert.

Der Eintritt beträgt 5 Euro oder ermäßigt 3,50 Euro, die Teilnahme an der Führung kostet 2 Euro.
Anmeldungen im Besucherbüro unter Telefon: 0251 5907-201.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Lisa Schönsee, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-209, presse.landesmuseum@lwl.org

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung