Der LWL verleiht seinen Konrad-von-Soest-Preis 2009 an Rune Mields
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (3.v.l.) hat den Konrad-von-Soest-Preis an die Künstlerin Rune Mields (4.v.l.) verliehen. Mit ihnen freuen sich Dr. Hermann Arnhold (l.), Leiter des LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale (2.v.l.) und Maria Seifert (r.), Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe. Foto: LWL
Oelde (lwl). Die Künstlerin Rune Mields hat am Dienstag (01.12.) aus den Händen von LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch den renommierten Konrad-von-Soest-Preis entgegengenommen. ¿An ihren Arbeiten beeindrucken besonders ihre Rationalität, ihre überzeugenden Verbindungen zur Mathematik und zu außereuropäischen Kulturen sowie die präzise Schärfe ihrer Bilder¿, lobte Kirsch, bevor er Mields den mit 12.800 Euro dotierten Preis im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster überreichte und gleichzeitig eine Ausstellung mit 34 Werken von Rune Mields eröffnete. Den mit 12.800 Euro dotierten ¿Westfälischen Kunstpreis¿ verleiht der LWL alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis für Literatur.
¿Ausgezeichnet wird das Lebenswerk einer Künstlerin, die intensiv an der Schnittstelle von mathematisch-wissenschaftlicher Systembildung und differenziertem malerischen Ausdruck arbeitet¿, heißt es in der Begründung der Jury. Mields sei eine Konzeptkünstlerin der ersten Stunde, die zugleich einen weiten kulturhistorischen Horizont in ihr Oevre integriere und nicht zuletzt dadurch einen nachhaltigen Einfluss auf die jüngere Künstlergeneration ausübe, so die Jury weiter.
¿Rune Mields Werk ist darauf angelegt, dem System der Zeichen die Schönheit ihrer sinnlichen und geistigen Ausstrahlung zur Erschließung von Wirklichkeit und deren Erfindern ein Gesicht zurückzugeben¿, sagte die Kunstkritikerin und langjährige Leiterin des Bonner Kunstvereins, Dr. Annelie Pohlen, in ihrer Laudatio. Mields öffne mit ihren Werken ein Fenster zum Leben als kreative Interaktion zwischen Sehen, Empfinden, Denken vor und nach der Moderne, so Pohlen weiter.
Die aktuelle Ausstellung mit 34 Werken der Preisträgerin ist noch bis zum 14. März 2010 im Altbau des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte am Domplatz zu sehen. Die Ausstellung macht deutlich, wie Mields sich schon früh mit ihren Bildserien zu mathematischen Regelsätzen und zum Verhältnis von Zeichen und Sprache als konzeptuelle Malerin auseinandergesetzt hat. Sie verfolgt in ihren Gemälden, die ausschließlich in Schwarz, Weiß und Grauwerten gehalten sind, Themenfelder wie Mathematik, Musik, Logik sowie die Mythen der Hochkulturen. In ihnen will Rune Mields ihre aufklärerische Haltung, ihre Überwindung des Eurozentrismus, ihre Offenheit gegenüber arabischen, asiatischen und afrikanischen Denkformen und ihre Verbindung von klarem Denken und ästhetischer Schönheit deutlich machen.
Zur Person
Rune Miels wurde 1935 in Münster geboren, arbeitet und lebt heute in Köln. Früh etablierte sie sich als konzeptuelle Malerin. Ihre in schwarz, weiß und grau gehaltenen Gemälde stellte sie bisher auf zahlreichen Ausstellungen vor. Ihrer ersten größeren Einzelausstellung im Westfälischen Kunstverein 1971 folgten unter anderem Ausstellungen in Kiel 1977, Mönchengladbach 1983 sowie die Beteiligung an der Biennale von Venedig 2001. Der ¿Konrad-von-Soest-Preis¿ ist neben dem ¿Kulturpreis der Stadt Köln¿ und dem ¿Gabriele Münter Preis¿ bereits die dritte Auszeichnung für die vierfache Mutter.
Achtung Redaktionen:
In der Anlage finden Sie die Laudatio von Dr. Annelie Pohlen und die Rede des LWL-Direktors Dr. Wolfgang Kirsch.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000
Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen,
20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für
Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten-
und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit
wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen
Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die
Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein
Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Anleitung zum Herunterladen
Klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf das Foto, um es zu vergrößern. Anschließend können Sie das Foto mit der rechten Maustaste speichern.
Auf Touch-Geräten tippen Sie auf das Foto, um es zu vergrößern. Mit einer längeren Berührung des Fotos können Sie es anschließend herunterladen.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.