17.11.09 | Kultur Pamphlete und Gedichte
LWL-Landesmuseum: Lesung mit Markus von Hagen
Markus von Hagen.
Foto: privat
Mitten in der Sonderausstellung zu Max Ernst präsentiert Markus von Hagen eine große Bandbreite an Textgattungen, die als Experimentierfeld der Avantgardebewegung genutzt wurden: Programmatische Texte und kämpferische Pamphlete, Gedichte und Gebete, Briefe und Romane. Zu Wort kommen werden Vorläufer des Surrealismus, ferner zentrale Protagonisten der Bewegung, wie ihr ¿Chef¿ André Breton, Louis Aragon und Paul Éluard, aber auch Nachfolger, wie Elisabeth Langgässer und Georg Kreisler, die die alten Strategien aufnehmen oder parodieren.
Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 9 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf an der Museumskasse oder an der Abendkasse. Informationen unter Telefon 0251 5907-01.
Gudula Rosa.
Foto: privat
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung