03.11.09 | Kultur Zwei Freunde im Museum
LWL: Peter Schamoni führt durch die ¿Max-Ernst-Ausstellung¿
Peter Schamoni führt am 7. November durch die Max-Ernst-Ausstellung im LWL-Landesmuseum.
Foto: LWL/Flohr
¿Ich habe Max Ernst kennen gelernt, als er etwa so alt war wie ich heute.
Ich war damals Student an der Universität in München und hatte schon einige experimentelle Kurzfilme gedreht. Für mich war die Begegnung mit Max Ernst das wichtigste Erlebnis meines Lebens¿, beschreibt Peter Schamoni das Kennenlernen. Peter Schamoni verbindet mit Max Ernst eine jahrelange, enge, persönliche und künstlerische Beziehung. Aus dieser Freundschaft gingen mehrere Filme, zahlreiche Fotografien und nicht zuletzt eine bedeutende Sammlung von Kunstwerken hervor, die im Zentrum der Ausstellung stehen. An diesem Nachmittag erzählt Peter Schamoni zusätzlich zu seinen filmischen Arbeiten über das Leben und Schaffen von Max Ernst.
Die ganze Fülle und Reichhaltigkeit des revolutionären Werkes und die überwältigende Suggestivkraft von Max Ernst sollen bei dieser sehr persönlichen Führung durch die Ausstellung mit einem engen Vertrauten des Künstlers lebendiger werden. Dabei werden die Besucher auch Erinnerungen von Peter Schamoni hören, der sein Abitur in Münster ablegte.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Tickets für die kostenlose Führung sind um 15 Uhr (eine Stunde vor Beginn der Führung) an der Museumskasse erhältlich. Der Eintritt in die Ausstellung beträgt 5 Euro. Informationen unter Telefon: 0251 5907-01.
Pressekontakt
Nina Krüger, presse.landemuseum@lwl.org , Telefon: 0251 5907-209 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung