21.10.09 | Kultur Freiherr von Stein im Exil
Vortrag über eine wenig bekannte Phase im Leben des Statsmannes
Handstock mit Springklinge, den Stein bei seiner Flucht nach Prag 1809 benutzte.
Foto: LWL
Im November 1808 war Stein auf Druck Napoleons von seinem Amt als leitender preußischer Minister entlassen worden, unmittelbar darauf erließ der französische Kaiser einen Haftbefehl gegen Stein, dem er sich durch Flucht nach Österreich entzog, wo er politisches Asyl erhielt. Dethlefs geht in seinem Vortrag der Frage nach, was Stein in dieser Zeit im Exil machte und leuchtet damit eine wenig bekannte Lebensphase des prominenten Staatsmannes aus.
Vom 26. Oktober bis zum 22. November ist das Schloss Cappenberg geschlossen. Die Dauerausstellung des LWL ¿Freiherr von Stein und Cappenberg¿ bleibt jedoch weiterhin an den Wochenenden (samstags und sonntags 10-17 Uhr) geöffnet. Sonntags um 15.30 findet die Regelführung statt, die auch die Stiftskirche mit ihren Kunstschätzen einschließt.
Pressekontakt
Christina Henneke, Telefon 0251 5907-209, christina.henneke@lwl.org und Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung