Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

01.10.09 | Kultur Prominenter Stifter

LWL-Landesmuseum: Peter Schamoni wird Mitglied der neuen Stiftung

Die Stiftung Kunst³ des LWL-Landesmuseums freut sich über das neueste prominente Mitglied: Peter Schamoni (2. v. r.): Erster Landesrat Dr. Fritz Baur, Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold, Dr. Barbara Huygen, Reinhard Horstmann, Isabella Lohmann (Stiftung Kunst³) (v.l.n.r.).<br>Foto: LWL<br />

Die Stiftung Kunst³ des LWL-Landesmuseums freut sich über das neueste prominente Mitglied: Peter Schamoni (2. v. r.): Erster Landesrat Dr. Fritz Baur, Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold, Dr. Barbara Huygen, Reinhard Horstmann, Isabella Lohmann (Stiftung Kunst³) (v.l.n.r.).
Foto: LWL

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Prominentestes Mitglied in der Stiftung Kunst³ ist jetzt der Filmemacher Peter Schamoni. Die Stiftung wurde vor knapp einem Jahr gegründet, um das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte bei der Realisierung herausragender Ausstellungen zu fördern und den Museumsstandort Münster zu stärken. ¿Peter Schamoni war beeindruckt von dem bürgerschaftlichen Engagement der Stiftung und hat sich spontan entschlossen, mit uns zusammenzuarbeiten ¿, erklärt der Vorsitzende Reinhard Horstmann. ¿Wir freuen uns sehr, den bekannten Regisseur, der seine Jugend hier in Münster verbracht hat und noch immer mit der Stadt verbunden ist, in unseren Reihen aufzunehmen.¿

Bei der Eröffnung der neuen Sonderausstellung ¿Max Ernst läßt grüßen. Peter Schamoni begegnet Max Ernst¿ (27.9.2009 - 10.1.2010) im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vermittelte Peter Schamoni den Stiftern ein eindrucksvolles und sehr persönliches Bild vom Leben und Schaffen des Künstlers. Schamoni war seit den frühen 60er Jahren mit Max Ernst befreundet und drehte mit dem Surrealisten mehrere international preisgekrönte Filme. In der multimedialen Ausstellung, die Peter Schamoni zusammen mit Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold und Kurator Dr. Erich Franz entwickelt hat, lassen 200 Max-Ernst-Werke zusammen mit Großfotos und Filminstallationen den Künstler lebendig werden. Die Sonderausstellung war durch das finanzielle Engagement der Stiftung Kunst³ überhaupt erst ermöglicht worden.

Pressekontakt

Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung