17.09.09 | Kultur Spätsurrealistisches Grauen
FilmGalerie präsentiert Erstlingswerk ¿Eraserhead¿ von David Lynch
Im Gebäude des Coppenrath Verlags am Hafen präsentiert die FilmGalerie "Eraserhead" von David Lynch.
Foto: David Lynch
Der surrealistische Filmklassiker ¿Eraserhead¿ entrollt ein albtraumhaftes Familiendrama, das mit seinen stark autobiographischen Bezügen bereits alle Motive, Bilder und Obsessionen enthält, die in Lynchs späteren Arbeiten immer wieder auftauchen.
In einer lebensfeindlichen Industrielandschaft, in der die wenigen zwischenmenschlichen Beziehungen durchweg absurd und krank wirken, wird der tollpatschige Henry mit der Geburt seines extrem missgebildeten Kindes konfrontiert, dessen Mutter ihn dann auch noch verlässt. Der egozentrische Säugling wird zum handlungstreibenden Element und treibt nach und nach alle horrorartigen und surrealen Ansätze des Filmes auf die Spitze.
Durch die atmosphärische Dichte der bedrückenden Schwarz-Weiß-Bilder und der äußerst spärlichen Dialoge bewahrt der Film den Charakter eines Stummfilms. Als künstlerische Traumaarbeit zu Angst und Unterdrückung ist er ein Meisterwerk des (spät)surrealen Grauens. Eine Einführung zu dem Film gibt der Psychotherapeut Dr. med. Christian Holzapfel aus Münster.
Weitere Termine der FilmGalerie:
Dienstag, 29. September 2009, 20 Uhr
Black Moon (Louis Malle)
Einführung: Dr. Elke Kania (Köln)
Dienstag, 6. Oktober 2009, 20 Uhr
Der diskrete Charme der Bourgeoisie (Luis Buñuel)
Einführung: Dr. Daniel Müller Hofstede
Informationen: http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de
Eintritt: 5.- Euro
Karten im Vorverkauf an der Museumskasse oder an der Abendkasse
Hinweis an die Redaktionen:
Bitte beachten Sie den neuen Veranstaltungsort.
Coppenrath Verlag
Hafenweg 30
48155 Münster
Pressekontakt
Claudia Miklis, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung