09.07.09 | Kultur Zwei Ausstellungen zeigen Meisterwerke des LWL-Landesmuseums
Sammlungs-Highlights zu Gast in Kloster Bentlage ¿ Neupräsentation der Werke im Altbau des Landesmuseums
Konrad von Soest, Heilige Dorothea, um 1410, Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins.
Foto: LWL
Da aufgrund der begrenzten Ausstellungsfläche im Altbau nicht alle Meistwerke bei ¿Aufgemischt¿ gezeigt werden können, gehen zahlreiche Gemälde als Leihgaben an das Museum Kloster Bentlage bei Rheine (Kreis Steinfurt). Unter dem Titel ¿Gastspiel im Grünen¿ werden dort rund 40 Ge-mälde einen Bogen von der Kunst der Jahrhundertwende um 1900 bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts aufspannen. ¿Die Ausstellung gibt damit Einblick in eine Epoche, die zu den vielfältigsten, spannendsten und innovativsten Phasen der internationalen Kunstgeschichte gehört¿, so Ute Ehrenberg, Kulturdezernentin der Stadt Rheine. Zudem führt ¿Gastspiel im Grünen¿ eine lange Kooperation zwischen den beiden Museen fort.
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Bentlager Ausstellung durch die Künstler der ¿Brücke¿ und des ¿Blauen Reiters¿ vertreten, die spontan, emotional und unkonventionell die Entwicklung der modernen Malerei vorantrieben. Den Weg bereitet haben ihnen die deutschen Impressionisten wie Lovis Corinth und Max Slevogt. Auf die expressionistische Aufbruchbewegung reagierten die Künstler in den 20er und 30er Jahren vielfältig: die Wiederentdeckung des Gegenständlichen führte Maler zur ¿Neuen Sachlichkeit¿, während die Ideen und Lehren des ¿Bauhaus¿, gegründet 1919, die abstrakte Malerei vorbereiteten.
Werke von Künstlern wie Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, August Macke, Franz Radziwill, Josef Albers, Willi Baumeister und Andy Warhol zeigen die Entwicklung der modernen Malerei im 20. Jahrhundert auf.
¿Gastspiel im Grünen im Museum Kloster Bentlage steht für ein Kunsterlebnis in entspannter, ländlicher Atmosphäre: Leuchtende Farben auf der Leinwand, nuancenreiches Grün in der Natur, stille Alleen und inspirierende Begegnungen mit Kunstwerken vom Impressionismus bis zur Abstraktion,¿ so Arnhold.
Gastspiel im Grünen
16. August 2009 bis 11. Juli 2010Eröffnung: 16. August, 11 Uhr
Pressekonferenz: 13. August, 11 Uhr
Öffnungszeiten
Sommerzeit: Di - So 10 -17 Uhr
Winterzeit: bitte aktuell erfragen
Museum Kloster Bentlage
Bentlager Weg 130
48432 Rheine
Tel. 05971 92061-0
falkenhof@rheine.de, http://www.kloster-bentlage.de
Aufgemischt. Meisterwerke der Sammlung im Dialog
23. August 2009 - Sommer 2012Eröffnung: 23. August 2009, 11 Uhr
Pressekonferenz: 21. August, 11 Uhr
Öffnungszeiten
Di - So 10-18 Uhr, Do 10 - 21 Uhr
LWL ¿ Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster
Domplatz 10
48143 Münster
Tel.: 0251 5907-01
landesmuseum@lwl.org, http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de
Ida Gerhardi, Großes Pariser Tanzstück, 1905.
Foto: LWL
August Macke, Modegeschäft, 1913.
Foto: LWL
Vor dem Depotturm im Lichthof des LWL-Landesmuseums stellten Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold (v.l.), Kulturdezernentin der Stadt Rheine Ute Ehrenberg und Museumsdirektorin im Kloster Bentlage Dr. Mechthild Beilmann-Schöner die geplanten Ausstellungen vor.
Foto: LWL
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung