23.06.09 | Kultur Wie lagert man Kulturgüter?
Museumsexperten aus Westflandern holen sich Know-How aus Westfalen-Lippe
Gunter Pertry, Abgeordneter der Provinz Westflandern für den Bereich Kunst und Kultur (vorne 2. v. l.) besucht gemeinsam mit 15 flämischen Museumsexperten den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). LWL-Chefarchäologe: Prof. Dr. Michael Rind (vorne 3. v. l.) führte die Gäste durch das Depot der LWL-Archäologie in der Speicherstadt in Münster.
Foto: LWL
Die Gäste treffen sich mit LWL-Fachleuten aus Einrichtungen und Museen wie dem Depot der LWL-Archäologie in der Speicherstadt in Münster Coerde, dem Depotturm im Lichthof des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster, dem Depot des LWL-Freilichtmuseums Detmold, das in einer ehemaligen Hubschrauberwerkstatt untergebracht ist, und dem modernsten Depot des LWL im Freilichtmuseum Hagen. Außerdem besucht die Gruppe das städtische Museumsdepot Herford, das Depot des Kreismuseums Wewelsburg in Paderborn und die Kunst-Spedition Hasenkamp.
Hintergrund
Die Kulturpartnerschaft zwischen der Provinz Westflandern und dem LWL besteht seit 1960. Ins Leben gerufen wurde sie, um die Jahrhunderte alten Verbindungen zwischen den Regionen nach Kriegsende wieder aufleben zu lassen. Seitdem finden jährlich wechselseitige Besuche und Aktivitäten statt, wie die gegenseitige Entsendung von Ausstellungen, Musikern und Kulturexperten.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung