23.06.09 | Kultur Siegfried Cremer wird 80
Große Sammlung im LWL-Landesmuseum
Siegfried Cremer vor der Drahtplastik "Haustier" von 1962.
Foto: privat.
Ein Jahr zuvor übergab Siegfried Cremer seine Sammlung als Dauerleihgabe an das LWL-Landesmuseum. Sie umfasst die größten Namen der europäischen Kunstrevolution der 1960er Jahre: Yves Klein, Lucio Fontana, Nam June Paik, Dieter Roth, Arnulf Rainer, um nur einige zu nennen. Seit fünf Jahren bildet diese Sammlung den dritten Schwerpunkt der Moderne im LWL-Landesmuseum ¿ neben Macke und Albers. Siegfried Cremer und seine Kinder haben sie 2004 als Stiftung dem Museum überlassen. Eine Auswahl seiner eigenen Werke und einen Geldbetrag zur Förderung junger Künstler hat er gleich mit gestiftet. Vor allem sollte seine Sammlung nicht museal werden. ¿Bis heute bedeutet für ihn Kunst nicht anderes als Leben, und das Wichtigste am Leben ist für ihn die Kunst¿, erklärt Kurator Dr. Erich Franz.
Pressekontakt
Claudia Miklis, Telefon 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung