27.03.09 | Kultur "Liebe 1962"
Antonioni-Werkschau im LWL-Landesmuseum
Der Film "Liebe 1962" wird im LWL-Landesmuseum gezeigt.
Foto: Kinowelt GmbH
Die schöne, nervös-elegante Monica Vitti und der eiskalte Alain Delon agieren in dem Film als weltverlorene Spaziergänger in Mussolinis faschistischer Vorstadt ¿EUR¿. Der Ort ist geprägt von ambitionierter aber seelenloser Architektur, mit der die Akteure zu verschmelzen scheinen.
Antonionis Film ist eine bildintensive Parabel über ausgeglühte Liebe und Bindungen, die entweder an ihrem Ende angekommen sind oder es überhaupt nie zu einem Anfang bringen werden.
Eine Einführung wird Dr. Giovanni die Stefano von der Universität Münster geben.
Eintritt: 3 Euro
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung