26.02.09 | Kultur ¿Kunstwerk des Monats¿ in Museumsbuchhandlung
Im Eingang zum Altbau hat die Buchhandlung des LWL-Landesmuseums eröffnet
Mit großem Interesse erkunden die ersten Besucher die neuen Räumlichkeiten der Buchhandlung Walther König.
Foto: LWL
Neben dem ¿Kunstwerk des Monats¿ reicht das Spektrum in dem etwas verkleinerten Verkaufsraum von Ausstellungskatalogen und Publikationen zum Thema Kunst, Kulturgeschichte, Architektur sowie Fotografie bis hin zu originellen Mitbringseln. Ab Sommer diesen Jahres wird im Eingangsbereich des Altbaus ebenfalls die Infotheke des Museums wieder aufgebaut. Hier können sich die Besucher über die anstehenden Ausstellungen ¿Nur das Beste¿ (ab dem 23.8.2009) und ¿¿Max Ernst läßt grüßen¿. Peter Schamoni begegnet Max Ernst¿ (27.9. ¿ 10.1.2010) informieren.
Öffnungszeiten der Buchhandlung Walther König:
Dienstag - Sonntag 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen
Tel.: 0251 5907-184
Fax: 0251 5907-183
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung