16.12.08 | Kultur Sehnsuchtsorte im Norden
LWL-Landesmuseum zeigt imposantes Bild von Eckenbrecher in Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht¿
Karl Paul Themistokles von Eckenbrecher, Die Auguste Victoria im Naeröfjord, 1900, Staatliches Museum Schwerin.
Schon der Umfang des Bildes ¿Die Auguste Victoria im Naeröfjord¿ (1900) von Karl Paul Themistokles von Eckenbrecher mit einer Größe von 1,6 x 2,2 Meter macht einen imposanten Eindruck. Es zeigt das Kreuzfahrtschiff Victoria, das vor einer gigantischen, aus dem Fjord ragenden Felskulisse neben einer Dampfyacht ankert. Mit Hilfe einiger Beiboote erkunden Touristen die Fjordlandschaft in der Umgebung. Wolkenschwaden senken sich herab und steigern die spannungsvolle Lichtwirkung der Szenerie. ¿Eckenbrecher thematisiert hier die Unzugänglichkeit der nordischen Landschaft: Die Touristenboote schwärmen aus wie bei einer kolonialen Landnahme. Doch die Inbesitznahme des Landes scheint wegen der schroffen Beschaffenheit der Ufer unmöglich zu sein¿, erklärt der Kurator der Ausstellung Dr. Michael Henning.
Benannt nach der Gattin Kaiser Wilhelms II. war der Luxusdampfer ¿Auguste Victoria¿ erstmals 1894 zu seiner Jungfernfahrt nach Norwegen und Spitzbergen aufgebrochen.
Der Schöpfer dieses eindrucksvollen Panoramas, Karl Paul Themistokles von Eckenbrecher, ist ein ausgesprochener Reisekünstler. Neben Orient- und Afrikareisen zog es ihn allein über 20 Mal in den Norden. Mit seinen gewaltigen, wolkenverhangenen Fjordlandschaften traf er den Geschmack des wilhelminischen Reisepublikums. Um 1900 spielte die Germanenbegeisterung des Kaiserhauses und der bürgerlichen Oberschicht eine wichtige Rolle für die sogenannten ¿Nordlandfahrten¿. Auslöser für die Schiffsreisen zu den Küstenlandschaften Norwegens war der ¿Reisekaiser¿ Wilhelm II. selbst. Mitsamt seiner Entourage tourte er seit 1899 alljährlich auf seiner Yacht durch die Fjorde Norwegens. Reedereien und Reiseveranstalter griffen diese Mode auf und boten im großen Stil Schiffsreisen nach Norwegen und ans Nordkap an. Oft wurden sie von Künstlern begleitet, die in direktem Kontakt zum Publikum Aufträge erhielten. Eckenbrecher war einer von ihnen. Zu seinen bevorzugten Skandinavien-Motiven gehörte der Naeröfjord bei Gudvangen mit seinem stimmungsvollen Kontrast von Gebirge und Gewässer.
Dauer der Ausstellung
28. September 2008 bis 11. Januar 2009
Öffnungszeiten während der Jubiläumsausstellung:
Di, Mi, 9 - 19 Uhr, Do, Fr, 9 - 21 Uhr
Sa, So 10-18 Uhr
Montags bleibt das Museum geschlossen.
Grundsätzlich hat das Museum an den Feiertagen geöffnet, außer am 24., 25. und am 31. Dezember (ab 14 Uhr geschlossen).
Pressekontakt
Christina Henneke, Telefon: 0251 5907-209, christina.henneke@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung