20.11.08 | Kultur Stein und die Städteordnung von 1808
Vortrag in Schloss Cappenberg
Der Freiherr vom Stein als preußischer Staatsminister 1804:
Bildnis von Johann Christoph Rincklake 1804 (LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster)
Wenige Tage vor Steins Entlassung hatte der preußische König noch die Städteordnung unterschrieben. Dieses Hauptwerk des Freiherrn vom Stein gestand den Bürgern eine stärkere Selbstverwaltung zu. So konnte etwa jede Stadt selbst ihre Steuerabgaben festlegen. Die Entlassung kurz darauf erfolgte auf Druck von Napoleon.
In seinem Vortrag "Stein und die Städteordnung 1808" wird Dethlefs über den Meilenstein auf dem Weg zu der heutigen kommunalen Selbstverwaltung sprechen.
Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung