04.11.08 | Kultur Orientklänge im LWL-Landesmuseum
Konzertreihe ¿Orte ¿ Sehnsucht ¿ Klänge¿ der Musikhochschule Münster
Genitel Bellinis Porträt des Sultans Mehmed II. steht in der Ausstellung sinnbildlich für den Austausch zwischen Orient und Okzident im 15. Jahrhundert.(Gentile Bellini, Bildnis Sultan Mehmed II., 1480, The National Gallery, London).
Foto: LWL
Die Kulturen Nordafrikas, Südfrankreichs und insbesondere des südlichen Spaniens waren im Hoch- und Spätmittelalter eine vibrierende Schnittstelle zwischen Orient und Okzident.
Das maurisch beherrschte Spanien unter dem Kalifat von Cordoba steht für ein harmonisches Nebeneinander christlicher, jüdischer und muslimischer Einflüsse. Ebenso markieren auch die Troubadoure und Minnesänger der Provence eine interkulturelle Blütezeit, wie sie sich in späteren Jahrhunderten nicht wieder herstellte.
Das Münchner Ensemble ESTAMPIE hat sich mit Gesang und einem mittelalterlichen Instrumentarium wie Fidel, Drehleier, Laute und Schalmei auf die Musik jener Epoche spezialisiert. Aus der wechselseitigen Beeinflussung orientalisch geprägter Kulturen und abendländischer Traditionen schöpfen die Künstler ihr musikalisches Repertoire.
Ausführende sind: Sigrid Hausen (Gesang, Flöte), Sarah M. Newman (Gesang, Fidel), Michael Popp (Fidel, Saz, Dilruba), Ernst Schwindl (Drehleier), Sascha Gotowtschikow (Perkussion)
Karten gibt es zum Preis von 10¿ (ermäßigt 7¿) an der Museumskasse. Informationen unter 0251 5907-01, http://www.orte-der-sehnsucht.de
Pressekontakt
Christina Henneke, Telefon 0251 5907-209, Christina.henneke@lwl.org und Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung