03.11.08 | Kultur Familienreise um die Welt
Großer Familientag ¿ÜberSeeSucht¿ im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Beim Familientag im LWL-Landesmuseum erzählen die Bilder in den Skizzenbüchern vom Alltagsleben der Kinder in den Partnerschulen.
Foto: LWL
Wovon träumen Jugendliche auf Tahiti? Welche Wünsche haben Schüler in Lima? Welche Bräuche gibt es in Tokio? Diesen Fragen sind Schüler aus Münster und Umgebung in den vergangenen Monaten bei dem Projekt ¿ÜberSeeSucht¿ nachgegangen.
Im Rahmen der Kunstvermittlung haben zehn Schulklassen mit ihren Partnerklassen aus den Sehnsuchtsorten der Ausstellung Skizzenbücher mit Zeichnungen, Fotos und Collagen ausgetauscht. Beim Familientag stehen die Schüler aus dem Münsterland jetzt als Experten mit den Skizzenbüchern Rede und Antwort. Die Bücher verschaffen einen ganz persönlichen Einblick in das Leben der Kinder und Jugendlichen in den Sehnsuchtsländern und können beim Familientag direkt mit den Kunstwerken aus den jeweiligen Orten verglichen werden.
Um fremde Länder, große Sehnsüchte und reisende Künstler drehen sich auch die weiteren Programmpunkte an diesem Tag: Das Orchester des Immanuel-Kant-Gymnasiums KANTicum Cantare und das Räuber-Orchester spielen Reiselieder, und die Trommelgruppe des Kinderheims St. Mauritz führt Westafrikanische Djembe-Rhythmen vor. Die Tänzer vom DiT Studio Münster haben eine auf die Ausstellung abgestimmte Tanzreise ¿Locations¿ eingeübt, die sie beim Familientag erstmals aufführen. Nach der Uraufführung lädt die Gruppe das Publikum zum Mitmachen ein.
Der Vortragssaal des LWL-Museums wird beim Familientag zum Atelier umfunktioniert. Hier können die Kinder und Jugendlichen ihre eigene ¿Sehnsucht im Glas¿ herstellen und ¿Luftpost aus Paradiesen¿ verschicken. Bei den kostenlosen Familienführungen durch die Ausstellung können sich die Nachwuchskünstler für ihre Arbeit in der Kunstwerkstatt inspirieren lassen.
Pressekontakt
Claudia Miklis, Telefon 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung