Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

03.11.08 | Kultur Reisen als Sinnsuche

FilmGalerie im LWL-Landesmuseum zeigt frühes Meisterwerk von Wim Wenders

Wim Wenders "Falsche Bewegung" läuft im LWL-Landesmuseum.<br>Foto: Sony Pictures<br />

Wim Wenders "Falsche Bewegung" läuft im LWL-Landesmuseum.
Foto: Sony Pictures

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Die Welt und die Menschen kennen lernen- das ist das Ziel des jungen Schriftstellers Wilhelm, der in dem Film ¿Falsche Bewegung¿ auf einer Reise Inspiration für seine Arbeit sucht. Die FilmGalerie ¿Passagen - Suche, Sehnsucht und Abenteuer im Film¿ beschäftigt sich im Rahmen der Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen¿ im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster mit diesem Thema. Am Dienstag, 4. November um 20 Uhr wird der Film ¿Falsche Bewegung¿ (1975) von Wim Wenders nach einer Einführung von Klaus-Peter Heß gezeigt.

Nachdem Wilhelm von seiner Mutter mit den Worten ¿Du hast nichts zu sagen, mein Lieber¿ auf die Reise geschickt wird, fährt er quer durch Deutschland. Er lernt eine Reihe kurioser Gestalten kennen und findet sich an ungewöhnlichen Orten wieder. Dennoch muss er erkennen, dass er unfähig ist, sich mit Empathie auf die Menschen einzulassen. Was er in der Ferne sucht, kann er nur bei sich selbst finden. So endet seine Reise einsam auf der Zugspitze in der berühmten Einstellung, die Caspar David Friedrichs ¿Wanderer über den Wolken¿ nachstellt.

¿Falsche Bewegung¿ war Wim Wenders erster großer Erfolg. Nach dem Drehbuch von Peter Handke, der die Motive von Goethes Wilhelm Meister-Roman verarbeitete, entstand ein Film, der das alte Genre des Entwicklungsromans auf die Leinwand überträgt. Die Reise wird dabei zur Suche nach der eigenen Identität.

Die FilmGalerie findet bis zum 18. November jeweils dienstags um 20 Uhr im LWL-Landesmuseum statt. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

Informationen unter http://www.orte-der-sehnsucht.de

Pressekontakt

Eva Maringer, Telefon 0251 5907-106, eva.maringer@lwl.org

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung