02.09.08 | Kultur Klangreise nach Italien
LWL-Landesmuseum startet Kulturprogramm zur Reiseausstellung
Der Schriftsteller Burkhard Spinnen.
Foto: Privat
Angelehnt an die Jubiläumsausstellung tritt im Herbst und Winter das Motiv der Reise neu auf den Plan. Es wird durch unterschiedliche Kunstgattungen und Medien aufgenommen und mit vielen Kulturpartnern aus der Region umgesetzt. Die vielfältigen Zugänge durch Literatur, Musik, Tanz und Film sollen ein möglichst breites Publikum anziehen und damit den Blick auf die Ausstellung ergänzen.
Den Auftakt dieses Veranstaltungsreigens bildet die Konzertreihe "Orte - Sehnsucht - Klänge" von Lehrenden und Gästen der Musikhochschule Münster im LWL-Landesmuseum. Mit den Besuchern werden die Sehnsuchtsorte der Ausstellung musikalisch bereist und die Klangwelten aus Asien, Südamerika, dem Orient oder der Südsee in ihrer fremdartigen Faszination präsentiert.
Gestartet wird am Freitag (5. September) um 20 Uhr mit dem klassischen Sehnsuchtsort Italien: Das ¿ensemble tom ring¿ unter der Leitung des Flötisten Thomas Kügler begleitet Künstler wie Albrecht Dürer, Peter Paul Rubens, Claude Lorrain oder Johann Conrad Schlaun auf ihren Stationen im ¿Land, wo die Zitronen blühn¿. Mit Komponisten wie Lasso, Palestrina, Marini, Ortiz, Rossi, Zanetti u.a. spannen die Musiker dabei einen Bogen von der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts über die virtuose improvisatorische Verzierungskunst italienischer Meister bis hin zu den ersten Solosonaten des 17. Jahrhunderts, die das Barockzeitalter einläuten.
Aber auch Veranstaltungsreihen aus der ersten Jahreshälfte werden fortgesetzt: So startet der zweite Teil der interdisziplinären Vortragsreihe ¿Reden über Kunst¿ am Mittwoch (10. September) um 20 Uhr mit einem Vortrag des Schriftstellers Burkhard Spinnen, bei dem er sich unter dem Titel ¿Sensibel bin ich selbst - Entwurf für eine Stadt ohne Kunst¿ auf eine essayistische Reise begibt und darüber spekuliert, wie es um das Gemeinwesen stünde, wenn die Menschen in Städten bar aller Kunst und Museen, ohne gestaltete Architektur oder gar Kunst im öffentlichen Raum lebten.
Weitere Informationen unter http://www.orte-der-sehnsucht.de/programm oder unter Telefon 0251 5907-01.
Der Flötist Thomas Kügler.
Foto: Privat
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung