Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

08.08.08 | Kultur ¿Mein Ort der Sehnsucht...¿

Gewinnspiel zur Reise-Ausstellung im LWL-Landesmuseum

Paul Gauguin, Parau api. Gibt's was Neues, 1892, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister.

Paul Gauguin, Parau api. Gibt's was Neues, 1892, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister.
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sucht Sehnsuchtsorte. Zur Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen¿ des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster (28. September 08 bis 11. Januar 09) startet der LWL im Internet das Gewinnspiel ¿Mein Ort der Sehnsucht¿. Hauptgewinn ist eine Reise nach Venedig.

¿Wir möchten von den Menschen wissen, wo sie sich besonders wohl fühlen, wo sie glücklich und zufrieden sind oder welcher der perfekte Ort ist, der vielleicht nur in der Fantasie existiert¿, so LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch. Ab sofort kann jeder seinen Sehnsuchtsort im Internet (https://www.lwl.org) oder per Postkarte benennen und mit etwas Glück ein Wochenende für zwei Erwachsene in Venedig gewinnen ¿ die Stadt, von der sich bereits Albrecht Dürer (1471 ¿ 1528) inspirieren ließ.

Der zweite Preis ist ein Tagesausflug für zwei Erwachsene und ein Kind ins Phantasia-Land in Brühl. Der dritte Gewinner kann in Begleitung eines weiteren Erwachsenen und zweier Kinder einen Tag in einem der LWL-Museen verbringen, inklusive Führung und Mittagessen.

Die Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht.¿ ist der Höhepunkt im Jubiläumsjahr des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, das in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiert. Ab dem 28. September sind auf einer Ausstellungsfläche von etwa 2.000 Quadratmetern über 250 Meisterwerke zu sehen. Im Mittelpunkt stehen die Sehnsuchtsorte europäischer Künstler wie Rubens, Gauguin oder van Gogh. ¿Für diese und andere Künstler markierten Reiseerlebnisse häufig den Auslöser für einen Wendepunkt in ihrem Schaffen¿, sagt Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold.

Bis zum 4. Januar 2009 können die Teilnehmer am Gewinnspiel ihren Ort der Sehnsucht angeben, kurz begründen und wenn möglich, ein Foto beifügen. Die Summe der Beiträge ergibt eine Gesamtschau von Sehnsuchtsorten der Menschen im Jahr 2008. Alle Einsendungen archiviert die Volkskundliche Kommission für Westfalen beim LWL.

August Macke, Landschaft bei Hammamet, 1914.<br>Fotos: LWL-Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte.<br />

August Macke, Landschaft bei Hammamet, 1914.
Fotos: LWL-Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte.

Pressekontakt

Martin Holzhause, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung