12.06.08 | Kultur Wieviel ¿Verrücktheit¿ braucht die Kunst?
Vortragsreihe 'Reden über Kunst' im LWL-Landesmuseum
Prof. Dr. med. Ulrich Trenckmann.
Foto: LWL
Schwerpunkte wird der Psychiater und Psychotherapeut auf die Entwicklungen in der medizinischen Beschäftigung mit Kunst und dem Umgang mit den Schöpfungen psychisch Kranker legen. Dabei geht es um die Frage, ob es in der Kunst wirklich klare Grenzen zwischen `verrückt¿ und `normal¿ gibt oder hier nicht sogar ein Mindestmaß an Nicht-Normalität gebraucht wird. In diesem Zusammenhang wird auch die tiefenpsychologische Konzeption des Heidelberger Arztes und Kunsthistorikers Hans Prinzhorn von einem ursprünglichen Gestaltungsdrang aufgegriffen.
Der Referent Ulrich Trenckmann ist seit 1988 Ärztlicher Direktor der LWL-Hans-Prinzhorn-Klinik im westfälischen Hemer. Zu den Schwerpunkten seines Fachkrankenhauses für Psychiatrie und Psychotherapie gehört die Kunsttherapie mit großen Kunstprojekten und Ausstellungskooperationen.
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter https://www.lwl-landesmuseum-muenster.de
Pressekontakt
Christina Henneke, Telefon 0251 5907-209, christina.henneke@lwl.org und Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung