12.06.08 | Kultur `Di wajte hajmat majne¿ ¿ Meine ferne Heimat
Glanzstück-Konzert im LWL-Landesmuseum
Marc Chagall, L¿Inspiré, 1963, Porträtarchiv Diepenbroick Ó VG Bild-Kunst, Bonn 2008.
Foto: LWL
`Nor jenes land is majne / Woss gefint sich in myjn neschome¿ ¿ `Nur jenes Land ist meines / das in meiner Seele liegt¿. Bildreich besingt Chagall in seinen Gedichten Liebe und Tod, Freude und Angst, Gott und Glaube, aber er spiegelt auch poetisch sein malerisches Schaffen und die Quellen seiner Inspiration. Kongenial, doch ohne Verklärung und Nostalgie, geht Gilead Mishory in seiner Vertonung den extremen Emotionen der jiddischen Verse des Malers nach. Als moderner Israeli und europäischer Musiker der mittleren Generation, der das Jiddische erst in Deutschland als Sprache der Poesie und als Fremdsprache lernte, gibt er mit den Texten Chagalls der Weite menschlichen Fühlens, der verwandelnden Macht der Phantasie und der Kraft der Sehnsucht musikalischen Ausdruck. Die `Seelenbilder¿ Chagalls übersetzt Mishory, 1960 in Jerusalem geboren, in zeitgemäße, packende `Seelenmusik¿.
Die junge, durch internationale Festivals renommierte Deutsch-Niederländische Kammerphilharmonie unter Leitung von Otis Klöber und der gefragte Opern-, Lied- und Oratoriensänger Berthold Schmid führen Mishorys `Meine ferne Heimat¿ auf. Außerdem stehen Barbers `Adagio¿ und Tschaikovskys `Souvenir de Florence¿ auf dem Programm. Gilead Mishory, seit 2000 Professor für Klavier an der Musikhochschule Freiburg, weltweit als Pianist unterwegs, wird über seine Auseinandersetzung mit Chagall und über seine Komposition sprechen.
Karten zum Preis von 14 Euro, ermäßigt 10 Euro, gibt es an der Museumskasse (Tel: 0251 5907-01) und an der Abendkasse. Info: https://www.landesmuseum-muenster.de, https://www.gwk-online.de
Pressekontakt
Claudia Miklis, Telefon: 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung