06.06.08 | Kultur Kultur auf Schloss Cappenberg
LWL stellt mit Partnern neuen Folder vor
Nun haben alle Kulturanbieter auf Schloss Cappenberg erstmals ein gemeinsames Programm erarbeitet und in einem fünfseitigen Folder zusammengestellt: 'Kultur Schloss Cappenberg'. Der Folder soll die breite Öffentlichkeit informieren und über die Tourismusorganisationen und auch an Schulen sowie anderen Institutionen verteilt werden.
Begleitend zur Ausstellung 'Der Freiherr vom Stein und Cappenberg' werden erstmals öffentliche Vorträge zum Sterbetag (29. Juni) und Geburtstag (26. Oktober) des Freiherrn vom Stein angeboten. Am 16./17. August wird wieder die Sonderveranstaltung 'Barockes Cappenberg' mit Führungen, Lesungen und Orgelkonzert stattfinden.
Die Stein-Ausstellung wird auch bereichert um neu entdeckte Bildnisse des Freiherrn vom Stein und des Generals Blücher von 1804, als beide zusammen das Schloss in Münster besuchten: In der Abteilung zur 'Geistlichen Adelskultur des Barock' hängen nun zwei neu erworbene Gemälde von zwei Domherren aus der Familie von Ascheberg zu Venne (bei Drensteinfurt).
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung