03.06.08 | Kultur New York als `Neues Babylon¿
Vorträge im LWL-Landesmuseum beleuchten `Orte der Sehnsucht¿
Marcel Duchamp: Die Schachtel im Koffer, 1941, Edition 1968. a Succession Marcel Duchamp/ VG Bild-Kunst, Bonn 2008.
Foto: LWL
`Escape to New York¿ (Flucht nach New York) heißt der Vortrag von Dr. Marcel Schumacher vom LWL-Landesmuseum am Donnerstag, 5. Juni, um 20 Uhr. Die Ambivalenz der Großstadt zeigte sich im Film `Metropolis¿ von Fritz Lang und an den Reaktionen zahlreicher Architekten, die ab 1920 in die USA reisten. Manhattan inspirierte Francis Picabia, ihn zog die industrielle Warenwelt in ihren Bann. Die Aussicht auf Erfolg animierte Künstler wie Salvador Dali, in New York ihr Werk persönlich zu präsentieren. Eines seiner `Readymades¿ präsentierte der französische Objektkünstler Marcel Duchamp erstmals der New Yorker Öffentlichkeit als Kunstgegenstand.
Auch der Künstler Jean Tinguely ließ sich auf seiner New York-Reise von der Wirkung der Gegenstände überzeugen und gab die abstrakten Formen auf. 1960 schuf Tinguely eine selbstzerstörerische Maschine, die sich im Garten des New Yorker Museums of Modern Art innerhalb von 23 Minuten in Schrott zurückverwandelte. Die `Hommage to New York¿ machte den Künstler nicht nur über Nacht weltberühmt, sondern hatte auch großen Einfluss auf das Reiseverhalten der europäischen Künstler.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Weitere Vorträge der Reihe:
12. Juni 2008, 20 Uhr
Eva Maringer
'Unberechenbare Natur und friedliche Idylle¿ ¿ Die Alpen als Reiseziel
14. August 2008, 20 Uhr
Dr. Gerd Dethlefs
Der Traum von Klassik und Freiheit ¿ Künstler- und Architektenreisen nach Griechenland
28. August 2008, 20 Uhr
Dr. Jürgen Krause
Buddhas Asien als `Neue Mitte¿? Europamüde Sinnsucher und ihre Sehnsuchtsorte
11. September 2008, 20 Uhr
Dr. Angelika Lorenz
Sensus und Intellekt im Licht des Südens versöhnt ¿ Nordeuropäische Künstler in Italien
18. September 2008, 20 Uhr
Dr. Erich Franz
Das Licht des Orients in Nordafrika ¿ Matisse, Macke, Klee und Schumacher in Ägypten,
Tunesien und Marokko
Pressekontakt
Claudia Miklis, Telefon 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Markus Fischer, Telefon 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung