Münster (lwl). Seit 100 Jahren ist das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster ein Ort des Schauens und Erlebens: Am 17. März 1908 wurde das ¿Landesmuseum für die Provinz Westfalen¿ eröffnet. Damals lautete der Auftrag, westfälische Kunst zu sammeln und zu bewahren. 100 Jahre später genießt das Landesmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) internationalen Ruf: Die Skulptur Projekte (seit 1977), die Sammlung für Klassische Moderne, vor allem mit den Werken von August Macke, und die Ausstellung ¿1648 ¿ Krieg und Frieden in Europa¿ zogen Hundertausende von Besuchern an und machten das Museum weit über die Region hinaus bekannt.
¿Bevor Anfang 2009 der rund vier Jahre andauernde Um- und Neubau des LWL-Landesmuseums beginnt, wird in diesem Jahr gefeiert: Mit fünf Ausstellungen und dem neuartigen Veranstaltungsprogramm ,Zum Hundertsten!¿ öffnet sich das Museum am Domplatz mehr denn je der Öffentlichkeit¿, erklärt Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist die Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht ¿ Mit Künstlern auf Reisen¿ (28. September 2008 ¿ 11. Januar 2009). Rund 400 Exponate aus der ganzen Welt laden die Besucher dazu ein, mit Dürer, Rubens, Gauguin, Macke und Klee auf Reisen zu gehen.
Einblicke in die bewegte Geschichte des Landesmuseums von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart gibt die Ausstellung ¿Alles wird Kunst sein ...¿, die am 9. März eröffnet wird (bis 15. Juni 2008). Anhand von rund 250 Exponaten erleben die Besucher eine Zeitreise durch 100 Jahre Sammlungsgeschichte und das Wirken von zehn Museumsdirektoren. Die Ausstellung erzählt, dass in den Gründungsjahren eine Kommission über jeden Ankauf diskutierte, der 500 Mark überschritt.
Sie dokumentiert, wie die ¿Entartete Kunst¿ das Museum ausdünnte und die Bemühungen, Verlorenes nach dem Krieg zurückzukaufen. Sie zeigt anhand von historischen Fotos, wie das Museum vor dem Zweiten Weltkrieg seine Schätze präsentierte. Und sie macht deutlich, wie das Museum ab 1977 mit der ersten Ausstellung der Skulptur Projekte gezielt ein internationales Publikum angesprochen hat.
Die Anfänge der Sammlungsgeschichte (1908¿1930) dokumentieren Werke wie Eugen Brachts ¿Die Gestade der Vergessenheit¿ von 1911, Bilder von Melchior Lechter, Bernhard Pankok und Emil Noldes ¿Burchards Garten¿ von 1905, das vor genau 100 Jahren als erstes Bild der Moderne erworben wurde. Joseph Hötte, letzter Nachkomme einer münsterischen Pelzhändlerfamilie, war der wichtigste Mäzen des Landesmuseums im ersten Jahrzehnt seines Bestehens und besonderer Bewunderer des Malers Eugen Bracht (1842-1920). ¿Bracht stammte aus der Schweiz, seine Eltern kamen jedoch aus Recklinghausen, so dass eine westfälische Herkunft geltend gemacht werden konnte. Als akademischer Maler genoss er die Wertschätzung Kaiser Wilhelms II.: Sein großformatiges Bild ,Die Gestade der Vergessenheit¿ (1889) galt als ein Lieblingsbild des Kaisers¿, erklärt Kurator Dr. Gerd Dethlefs.
40 Plakate von 1926 bis heute sind ein Spiegel der wichtigsten Ausstellungen des LWL-Landesmuseums. ¿Die Sonderausstellungen sind in den vergangenen vier Jahrzehnten immer bedeutender für unser Haus geworden. Während die Sammlung sich natürlich statischer präsentiert, lässt sich mit Ausstellungen experimentieren. Das zeigen nicht zuletzt die Lichthofinstallationen zur Gegenwartskunst¿, so Hermann Arnhold.
Leuchtend rot strahlen die Wände im ¿Raum der Superlative¿: Hier wird eine Auswahl der schöns-ten und wichtigsten Gemälde der Sammlung gezeigt ¿ vom Meister von Liesborn über Ludger tom Ring bis hin zu Max Liebermann und Morris Louis. Wie in den Gründungsjahren Kunst im Museum präsentiert wurde, zeigt die Rekonstruktion des Renaissance-Saales aus den 20er Jahren. Viele unbekannte Werke aus den Magazinen ist erstmals seit langem wieder zu sehen.
Ein Raum ist den Werken gewidmet, die der ¿Entarteten Kunst¿ zum Opfer fielen. 1937 beschlagnahmten die Nationalsozialisten 44 Werke des Landesmuseums, darunter Gemälde von Christian Rohlfs und Peter August Böckstiegel. ¿Nach dem Krieg hat das Museum nach dem Verbleib der Werke geforscht. Tatsächlich ist es gelungen, einige Werke zurückzukaufen. Die meisten aber sind für unsere Sammlung auf immer verloren¿, so Hermann Arnhold.
Wie lässt sich Museumsgeschichte anschaulich erklären? Die Leiterin der Kunstvermittlung im LWL-Landesmuseum, Heike Kropff, hat für Schulen, Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene anschauliche Angebote entwickelt: ¿Sternstunden für Sammler, Sachensucher und andere Sonderlinge¿ heißt zum Beispiel das Osterferienprogramm, in dem Kinder von sechs bis zwölf Jahren für ihre eigene Sammlung ¿ seien es nun Kieselsteine oder Fußballbildchen ¿ ein Museum bauen. In einem anderen Workshop verfolgen Kinder und Jugendliche die spannende Geschichte eines Nolde-Bildes, das seit 100 Jahren im Landesmuseum hängt.
ACHTUNG: Terminankündigung
Anlässlich des Jubiläums findet im LWL-Landesmuseum die Konzertreihe ¿Glanzstücke¿ statt. Start ist am Sonntag, 9. März 2008, um 19 Uhr mit dem Auftritt des international renommierten Vokalensembles ¿amarcord¿ aus Leipzig. Karten gibt es im Vorverkauf im LWL-Landesmuseum, Domplatz 10, 48143 Münster, Telefon 0251 5907-01, und an der Abendkasse.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000
Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen,
20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für
Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten-
und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit
wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen
Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die
Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein
Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Anleitung zum Herunterladen
Klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf das Foto, um es zu vergrößern. Anschließend können Sie das Foto mit der rechten Maustaste speichern.
Auf Touch-Geräten tippen Sie auf das Foto, um es zu vergrößern. Mit einer längeren Berührung des Fotos können Sie es anschließend herunterladen.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.