08.01.08 | Kultur Kunstwerk des Monats Januar:
Die Straße als Atelier
Plakatwände im Museum: Das Kunstwerk des Monats Januar ist der Plakatabriss ¿Für den Frieden, die Demo-kratie und den sozialen Fortschritt¿ (¿pour la paix, la démocratie et le progress social¿) von Raymond Hains. Foto: LWL
Der Besucher flaniert im Museum an abgerissenen Plakaten vorbei als wäre er in einer Stadt, vorbei an Spuren anderer Passanten, an Spuren der Bewohner der Stadt Paris. Der Künstlers Raymond Hains (1926-2005) entdeckte in den 50er Jahren die ästhetische Wirkung und das poetische Potential abgerissener Plakatwände. Bekannt wurde der Pariser Künstler, als er zusammen mit Jacques de la Villeglé, Yves Klein, Pierre Restany, Christo u.a. die Gruppe der ¿Nouveaux Réalistes¿ gründete. Zuletzt nahm er an den Skulpturprojekten 1997 in Münster teil.
Der erste Eindruck der ¿affiches lacérées¿ (abgerissenen Plakate) ist der abstrakter Gemälde. Fetzen und Farbreste bilden Strukturen. Schichten von Plakaten, aber auch Schichten von Aufforderungen: Heute im Kino. Oder: ¿Für den Frieden, die Demokratie und den sozialen Fortschritt¿ (¿pour la paix, la démocratie et le progress social¿).
Ein Werbeplakat bildet den Hintergrund eines aufgeklebten politischen Aufrufes des Jahres 1961, als Frankreich sich wegen des Algerienkrieges am Rande eines Bürgerkrieges befand. Die Kratzspuren des Plakates erhalten auf diese Weise eine weitere emotionale Ebene. Hains nutzte die Straße als Atelier und eröffnete den Betrachtern eine neue Lesart des städtischen Raums.
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung