13.09.07 | Kultur Kunstwerk des Monats September
Mittelalter-Gemälde aufwändig restauriert
Das Tafelbild ¿Kreuzigung¿ von Derick Baegert ist nach aufwändiger Restaurierung jetzt im LWL-Landesmuseum zu sehen. Foto: LWL
Aufgrund seines Erhaltungszustandes war ein weiteres wichtiges Werk Baegerts, das die Kreuzigung zeigt, bislang im LWL-Landesmuseum nicht zu sehen. Es handelt sich um die Vorder- bzw. Rückseite einer Tafel, die den Flügel eines Altaraufsatzes bildete, von dem weder die Mitteltafel noch der zweite Flügel erhalten sind. Die zu unbekanntem Zeitpunkt abgespaltete andere Seite des Gemäldes mit der Anbetung des Kindes befindet sich ebenfalls im Besitz des LWL-Landesmuseums. Nach langwieriger und sorgfältiger Restaurierung durch die Gemäldespezialistin des LWL-Landesmuseums, Frauke Wenzel, kehrt das Bild ¿Kreuzigung¿ nach fast 100 Jahren im Depot ans Licht der Öffentlichkeit zurück. Diese Restaurierungsmaßnahmen bilden neben der kunsthistorischen Einordnung des Werkes einen Schwerpunkt im ¿Kunstwerk des Monats September 2007¿.
Pressekontakt
Claudia Miklis, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 5907-305 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung