Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

07.05.07 | Der LWL Farben und Formen des Südens im Kunstwerk des Monats Mai

Oswald Achenbach, S. Pietro in Vincoli, 1883, Öl auf Leinwand, 78,5 x 100 cm, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Westfäli-sches Landesmuseum, Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins, Münster, Inv.Nr. 241 WKV. <br>Foto: LWL<br />

Oswald Achenbach, S. Pietro in Vincoli, 1883, Öl auf Leinwand, 78,5 x 100 cm, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Westfäli-sches Landesmuseum, Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins, Münster, Inv.Nr. 241 WKV.
Foto: LWL

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Als Kunstwerk des Monats Mai präsentiert der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster das Werk ¿S. Pietro in Vincoli¿ des Malers Oswald Achenbach.

Wie viele deutsche Künstler seiner Zeit arbeitete der Düsseldorfer Achenbach häufig in Italien. So handelt es sich bei dem 1883 entstandenen Kunstwerk des Monats um ein italienisches Motiv. Es zeigt eine in südliches Licht getauchte, belebte Platzsituation. Achenbach konzentrierte sich dabei weniger auf Details als auf die charakteristischen Farben und Formen sowie die Licht- und Schattenverteilung. ¿Achenbach spezialisierte sich auf stimmungsvolle Landschaften und Stadtbilder mit folkloristisch eingebundenen Szenen¿, so Dr. Angelika Lorenz, Kuratorin am LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.

Der Künstler schuf Wunschbilder südlicher Atmosphäre und Lebensfreude, in denen sich die Italiensehnsucht eines bürgerlichen Publikums spiegelte und die ihm Anerkennung und materiellen Erfolg einbrachten.

Der heute weitgehend unbekannte Oswald Achenbach (1827-1905) erhielt 1863 die Professur für Landschaftsmalerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Er und sein Bruder Andreas Achenbach zählten zu ihren Lebzeiten zu den bedeutenden Landschaftsmalern Europas. Die beiden Brüder wurden ironisch auch das ¿A und O der Landschaft¿ genannt.

Pressekontakt

Claudia Miklis und Birthe Schumacher, Tel.: 0251 591-3476

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung