Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

18.04.07 | Der LWL "Handwerk ¿ Kunst ¿ Design¿

Kunsthandwerkermarkt im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Auf dem Kunsthandwerkermarkt im LWL-Freilichtmuseum Hagen gibt es künstlerisch gestaltete Handwerksprodukte zu sehen und zu kaufen. 	  Foto: LWL

Auf dem Kunsthandwerkermarkt im LWL-Freilichtmuseum Hagen gibt es künstlerisch gestaltete Handwerksprodukte zu sehen und zu kaufen. Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Hagen (lwl). Am kommenden Wochenende (21./22 April) veranstaltet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Hagener Freilichtmuseum einen Kunsthandwerkermarkt. Präsentiert und zum Kauf angeboten werden ausgewählte Objekte und Produkte aus den verschiedenen Handwerksbereichen und Materialien.

Das Kunsthandwerk zählt zu den wenigen Arbeitsbereichen, in denen die Herstellung eines Produktes von der ersten Idee über die Wahl des Materials bis hin zur Ausführung in einer Hand liegt. Das LWL-Freilichtmuseum Hagen zeigt zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Handwerk Kunst Design e.V. bei dieser Ausstellung die modernen Trends und das Können der Kunsthandwerker heute. Es werden künstlerische ¿freie¿ Objekte sowie Artikel des alltäglichen Lebens auch heute noch als Einzelstücke oder in ganz kleinen Serien handgefertigt. Das LWL-Freilichtmuseum als Landesmuseum für Handwerk und Technik möchte mit dieser Ausstellung den Brückenschlag von den historischen zu den heutigen Handwerkskünsten vorstellen.

In der Verkaufsausstellung ¿Handwerk - Kunst ¿ Design¿ zeigen die Kunsthandwerker Materialen wie Glas, Keramik, Metall, Holz, Textilien, Schmuck und Perlen, die sie auf sehr unterschiedliche Art be- und verarbeitet haben. Zu sehen gibt es unter anderem ausgesuchte Maßschneiderei, Holz- und Metallskulpturen für drinnen und draußen, Gold- und Perlenschmuck, veredeltes Glas als Skulptur oder Gefäß, sowie ungewöhnliche Filz- und Webarbeiten. Die Besucher können sich die Machart und Techniken erklären lassen. Die Kunsthandwerker kommen aus Münster und dem Münsterland, dem Sauerland, Osnabrück, Dortmund, Engelskirchen und Krefeld. Die genaue Teilnehmerliste ist im Internet nachzulesen: https://www.freilichtmuseum-hagen.de

Kunsthandwerker fertigen heute noch Dinge des täglichen Gebrauchs als Einzelstücke oder in kleinen Serien.  Foto: LWL

Kunsthandwerker fertigen heute noch Dinge des täglichen Gebrauchs als Einzelstücke oder in kleinen Serien. Foto: LWL

Pressekontakt

Uta Wenning-Kuschel, Tel. 02331 780-7113 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung