30.03.07 | Der LWL Rechtzeitig zur Karwoche: Restauriertes Tafelbild von Derick Baegert nach über 100 Jahren wieder im LWL-Landesmuseum zu sehen
Derick Baegert, Kreuzigung Christi, um 1480/90, Inv. Nr. 60 WKV.
Foto: LWL
Vorausgegangen ist eine mühevolle und umfangreiche Restaurierung durch die Gemäldespezialistin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Frauke Wenzel, die die fragile Malerei auf der ein bis zwei Millimeter dicken Platte von Fehlstellen, nachgedunkelter Firnis, Übermalungen und Kittungen befreit hat. Bei der Ölmalerei auf Holz handelt sich um die zu unbekanntem Zeitpunkt abgespaltete Rückseite der Darstellung der Anbetung des Kindes, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts im Museum befindet und seit langem ausgestellt ist. Nun kehrt das Gegenstück mit dem Kalvarienberg ans Licht der Öffentlichkeit zurück.
Das LWL-Landesmuseum verfügt mit zehn Tafeln des niederrheinischen Malers Derick Baegert (um 1440 ¿ nach 1509) über den größten Museumsbestand dieses herausragenden nordwestdeutschen Künstlers des ausgehenden Mittelalters.
Pressekontakt
Dr. Daniel Müller Hofstede, Tel. 0251 5907-168
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung