21.12.05 | Der LWL LWL zeigt Karikatur auf König Jérôme von Westphalen als Kunstwerk des Monats
Karikatur zur Gründung des Königreichs Westphalen, 1807. Betitelt ¿KING JERRY treating his Jewish Subjects with WESTPHALIA VENSION!!¿
Woodwards Karikatur trägt den Titel ¿King Jerry treating his Jewish Subjects with Westphalian Vension¿ (König Jerry bewirtet seine jüdischen Untertanen mit westfälischem Wildbret). Sie reiht sich ein in die Fülle englischer Tendenzbilder, die seit der Französischen Revolution Frankreich und insbesondere Napoleon ironisierten. Durch Sprechblasen, wie man sie auch in heutigen Comics findet, wird die Stoßrichtung der Karikatur deutlich. Zwar werden antijüdische Ressentiments benutzt, die Bildsatire richtet sich jedoch vor allem gegen Jérôme und damit auch gegen Napoleon.
Als das Blatt am 15.September 1807 von Thomas Tegg im britischen Cheapside publiziert wurde, hatte Jérôme den Thron allerdings noch gar nicht bestiegen. Auch war er zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Deutschland angekommen. Sein Hang zur aufwändigen Hofhaltung, die ihm später den Namen ¿König Lustick¿ einbrachte, konnte somit unmöglich nach England gedrungen sein. Darüber, wie auch über Jérômes Einstellung zur Judenemanzipation, konnte der Engländer Woodward nur mutmaßen.
Am 15. November 1807 manifestierte Jérôme die rechtliche Gleichstellung der Juden. Damit machte er sein Königreich Westphalen zu dem in Emanzipationsfragen modernsten Staat in Europa. Einen Monat später erhielt Westphalen als erster deutscher Staat eine moderne Verfassung und ein Parlament. Daran will das Kunstwerk des Monats Dezember knapp 200 Jahre später mit einem der interessantesten Blätter aus der Karikaturensammlung des Westfälischen Landesmuseums erinnern.
Pressekontakt
Kathrin Spichala und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung