23.11.05 | Der LWL Wenn Gedanken Formen bekommen: <br>Kunstwerke von jungen Psychiatrie-Patienten im LWL-Landeshaus<br />
None
Die Beiträge dazu entstammen der ¿Schule für Kranke¿ bei der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Marl-Sinsen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Dort werden um die 125 junge Menschen im Schnitt acht Wochen lang unterrichtet, so lange nämlich, wie ihre jeweilige stationäre Behandlung und Unterbringung in der Klinik den täglichen Besuch einer Regelschule unmöglich macht.
Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I (Klassen fünf bis zehn) haben zu Entwurfsblock und Malwerkzeug gegriffen, um zumeist großformatige Bilder mit einer intensiven Farbgebung in Acryl oder mit Dispersionsfarbe, aber auch ausdrucksstarke Skuplturen entstehen zu lassen. So schufen sie Kunstwerke zu Themen wie ¿Häuser und Landschaften¿, ¿Personen¿, ¿Farbfamilien¿, oder ¿Gefährliche Dinge¿, nachdem sie sich vorher mit den Maltechniken unterschiedlicher Maler (Picasso, Miro, Klee) und Stilrichtungen auseinandergesetzt hatten.
Ein zusätzlich reizvoller Aspekt der Werke liegt darin, dass sie häufig von mehreren jungen Künstlern nacheinander vollendet werden. Wenn nämlich Schüler mit geheilten oder gebesserten Angsterkrankungen, Depressionen, Wahrnehmungsstörungen, Essstörungen, seelischen Schäden nach sexuellem Missbrauch, Suchtproblemen und ähnlichem mehr entlassen werden und neue Mitschüler/-patienten nachkommen.
Die Präsentation im Lichthof des LWL-Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48133 Münster, ist noch bis zum 27. Dezember 2005 montags bis freitags von acht bis 19 Uhr zu sehen.
Pressekontakt
Karl G. Donath, Tel. 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung