12.07.05 | Der LWL LWL zeigt das Stundenbuch der Katharina von Lochorst als Kunstwerk des Monats
Die Verkündigung ist einer der hochwertigsten der neun Miniaturen im Stundenbuch der Katharina van Lochorst.
Foto: LWL
Das Stundenbuch war, insbesondere im 15. Jahrhundert, als privates Andachtsbuch in adligen Kreisen sehr beliebt, denn es bot Kirchenlaien eine Alternative zu den sonst in Latein verfassten Gebetsbüchern. Aufgrund seiner aufwendigen Bebilderung war es gleichzeitig ein Augenschmaus.
Das Exemplar der Adeligen Katharina van Lochhorst ¿ Tochter des Bürgermeisters von Leiden der Jahre 1442 bis 1448 ¿ enthält neun ganzseitige Miniaturen, die Stationen der Christus-Geschichte illustrieren: die Verkündigung, Christus am Ölberg, die Gefangennahme, die Geißelung, die Kreutztragung, die Kreutznagelung, Christus am Kreuz, die Kreuzabnahme und das Abendmahl. Die Miniaturen werden durch üppige Bordüren aus Blüten- und Blätternranken sowie Tiermotiven eingerahmt. Außerdem zieren zahlreiche mit sogenannter Federstrichornamentik verzierte Initialen das Stundenbuch.
¿Mehrere Werkstätten müssen an der privaten Handschrift mitgearbeitet haben¿, urteilen Experten nach ausführlichen Studien. So wird vermutet, dass die für die Miniaturen verantwortliche Werkstatt des Meisters der Katharina von Kleve in Utrecht ansässig war, während die Federstrichornamentik der Textseiten im Süden der damaligen Provinz Holland entstand.
Pressekontakt
Birte Filusch, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung