21.06.05 | Der LWL Kunstwerk des Monats Juni 2005<br/>Carlfriedrich Claus, 'Reflexion unbewusster TV-Wirkungen', 1979
Carlfried Claus, Reflexion unbewusster TV-Wirkungen, 1979.
Ende der 50er Jahre überwand Carlfriedrich
Claus die traditionelle Lesbarkeit der Schrift, um aus dem handschriftlichen Schreiben andere - wie er fand - direktere, reichere und vielschichtigere Lesbarkeiten zu erreichen. Damit war Claus einer der Begründer der ¿Konkreten Poesie¿.Kritiker sagen über seine Kunst, sie sei nichts zum belanglosen Schauen - es sei vielmehr eine anstrengende Begegnung mit überaus Ungewöhnlichem, bei dem sich der Genuss über das Denken einstelle. Auch die ¿Reflexion unbewusster TV-Wirkungen¿ erfordert ein gewisses Engagement und die Bereitschaft, sich visuell in das Werk einzufühlen. Die sichtbare Gestalt ist nicht die Verschlüsselung des Inhalts, sondern dessen unmittelbarer Ausdruck.
Carlfriedrich Claus wurde 1930 in Annaberg-Buchholz (Erzgebirge) geboren und erfuhr als DDR-Künstler große Anerkennung auch im Westen. 1998 starb er in Chemnitz.
Pressekontakt
Birte Filusch, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung