17.05.05 | Der LWL ¿Skulptur Projekte Münster 07¿
Die Vorbereitungen für die ¿Skulptur Projekte Münster 07¿ sind angelaufen, berichtete das neue Team um den künstlerischen Leiter Professor Kasper König (Köln). Die ersten elf Künstlerinnen und Künstler oder Künstlergruppen werden bereits in diesem Frühjahr nach Münster kommen.
Auch 2007 tragen und finanzieren die Stadt Münster (1,5 Mio. Euro) und Landschaftsverband (1 Mio. Euro sowie Personal und Sachmittel) die Ausstellung, die vor zehn Jahren rund 500.000 Besucher anzog und wieder parallel zur documenta in Kassel läuft. Das Land Nordrhein-Westfalen hat sein Interesse, als dritter Träger des Projektes einzusteigen, deutlich signalisiert.
¿Auch 2007 wird erneut die Frage nach der Beziehung von Kunst, öffentlichem Raum und urbanem Umfeld gestellt. Internationale Künstler und Künstlerinnen sind eingeladen, sich mit den gewandelten Vorstellungen und aktuellen Perspektiven dieser Themen auseinanderzusetzen¿, so der künstlerische Leiter Kasper König.
Dabei biete die Stadt Münster in ihrer Überschaubarkeit und ihrer spezifischen Bevölkerungsstruktur ein hervorragendes Terrain für diese Art von Langzeitstudie. An Münster lasse sich ebenso wie an Berlin die gesellschaftliche aber auch die strukturelle Veränderung der bundesrepublikanischen Situation im Zuge eines zusammenwachsenden Europas vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Globalisierung ablesen. Das Projekt beginne mit der Auswahl der Künstler und entwickelt seine Dynamik mit ihren Besuchen in Münster und werde so direkt vor Ort in Auseinandersetzung mit den Bedingungen und über die Dauer von zwei Jahren entwickelt werden.
König: ¿Der Titel Skulptur Projekte ist programmatisch zu verstehen. Es wird hinterfragt werden, was zeitgenössische Skulptur heute sein kann, wie sie sich medial, gesellschaftlich und künstlerisch artikuliert und welcher Einfluss damit auf unsere Auffassung von Öffentlichkeit und Raum genommen wird.¿
Pressekontakt
Dr. Daniel Müller Hofstede, Tel. 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung