27.01.05 | Der LWL Theaterstück zur Ausstellung: ¿Aus dem Tagebuch eines Stimmenhörers¿
Mit Betroffenen in Szene gesetzt: ¿Aus dem Tagebuch eines Stimmenhörers¿.
Foto: Kuk-Theater
Die Aufführung des Kuk-Theaters aus Linz/Österreich gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung ¿Spaces to Live ¿ Nähe-Weite-Lebenswelten¿. Darin zeigen Uni Münster, Stadt Münster und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) noch bis 16. Februar 140 Kunstwerke aus einer europaweiten Kooperation zwischen psychisch kranken und professionellen Künstlern (LWL-Landesmuseum Münster, Eingang Rothenburg 30 [ehem. Archäologiemuseum], dienstags bis sonntags 14-18 Uhr, Tel. 0251/591-5494).
Das 40 Minuten lange Theaterstück verfasste die Schauspielerin Katharina Bigus nach den mündlichen Berichten und fragmentarischen Tagebuchnotizen eines Stimmen hörenden Menschen. Mit Betroffenen setzte sie es in Szene. So erwartet die Zuschauer eine thematisch hoch konzentrierte Darbietung von großer atmosphärischer Dichte. Die Akteure versprechen nicht nur ein gleichermaßen nachdenklich wie betroffen machendes Stück ¿ sie bieten im Anschluss daran dem Publikum auch die Diskussion mit dem Produktionsteam an. Eintritt: vier Euro.
Pressekontakt
Karl G. Donath, Tel. 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung