Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

05.08.04 | Der LWL Historische Schiffsdampfmaschine läuft auf Zollern<br>Ein Highlight der Jubiläumsausstellung in Aktion</br>

Ein Glanzstück der Jubiläumsausstellung: die Schiffsdampfmaschine aus dem Jahr 1884. <br>Foto: LWL/ Holtappels/ Hudemann</br>

Ein Glanzstück der Jubiläumsausstellung: die Schiffsdampfmaschine aus dem Jahr 1884.
Foto: LWL/ Holtappels/ Hudemann

Nutzungsrechte und Download

Dortmund (lwl). Sie ist ausnahmsweise auf Hochglanz poliert, Nieten und Stahlteile blitzen wie neu und sie thront feierlich auf einem Sockel ¿ wie ein echter Schatz. Doch sie ist immer noch einsatzfähig: Am Samstag (7.8.) und Sonntag (8.8.) tuckert sie wieder, die älteste Dampfmaschine im Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Jeweils zwischen 15 und 18 Uhr führt Museumsmitarbeiter Willem Leeraar die Schiffsdampfmaschine aus dem Jahr 1884 im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV vor. Und wer genau hinschaut, der sieht auch, dass sie hin und wieder Öl verliert. Denn anders als im Kunstmuseum handelt es sich bei den Exponaten der Jubiläumsausstellung 'Schätze der Arbeit' um Gebrauchsgegenstände, die möglichst in Funktion gezeigt werden sollen.
Ursprünglich war die Maschine die Kraftzentrale auf dem Passagierdampfer 'Bateaux-Express', der zwischen 1884 und 1928 seinen Dienst auf der Seine in Paris versah. Später war er in Belgien im Einsatz.
'Mit 80 PS bei 200 Umdrehungen pro Minute handelte es sich um eine kleine, kompakte Maschine, die eine hohe Leistung bei angemessenem Verbrauch erzeugte', erklärt Dietmar Osses vom Ausstellungsteam.

In der Alten Werkstatt der Zeche Zollern können Besucher sehen, wie die Dampfmaschine mit Hilfe von Druckluft in Aktion gesetzt wird. Dort gibt es noch bis zum 12. September viele weitere spannende Exponate der Sonderausstellung 'Schätze der Arbeit' zu entdecken. Die Vorführung ist kostenlos, es muss lediglich der Museumseintritt entrichtet werden (Erwachsene 3,50 ¿, Kinder 2,- ¿, Familienkarte 8,- ¿).

Jubiläumsausstellung
Schätze der Arbeit. 25 Jahre Westfälisches Industriemuseum
bis 12. September 2004
Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern II/IV, Alte Werkstatt
Grubenweg 5, 44388 Dortmund-Bövinghausen
Geöffnet: Dienstag ¿ Sonntag 10 ¿18 Uhr

Pressekontakt

Evelyn Zerbe, Tel. 0231 6961-174 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung