21.11.03 | Der LWL Die Ästhetik der Industriekultur im Revier Ausstellung mit Zeichnungen von Hermann Sperl auf Zeche Zollern
Kokerei Hansa in Dortmund. Aquarellzeichnung von Hermannn Sperl.
Foto: LWL/Hudemann
Auf zahlreichen Touren durch das Revier sammelt der 49-jährige Künstler aus Gladbeck Motive und
Anregungen für seine Zeichnungen und Aquarelle. Als ein Kind des Ruhrgebiets fühlt sich Sperl seiner Heimat stark verbunden. Neben der Industriearchitektur des Reviers beschäftigt er sich vor allem mit der Geschichte und dem fortschreitenden Strukturwandel in der Region. 'Die Ästhetik der Industriearchitektur an einem authentischen Ort zu präsentieren, macht den besonderen Reiz dieser Ausstellung aus,' erklärt Dr. Thomas Parent vom Westfälischen Industriemuseum. Unter den Bildern, die das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in seiner Reihe 'Galerie Industriearbeit' zeigt, sind auch Ansichten von Dortmund zu sehen, unter anderem Zeichnungen der Zeche Zollern, des Stahlwerks Phönix und der Kokerei Hansa.
Hermann Sperl, der bereits als Jugendlicher Artikel für Schüler-, Kirchen- und Stadtzeitungen kunstvoll illustrierte, studierte katholische Theologie sowie Kunsterziehung in Bonn und Essen. Während des Studiums spezialisierte er sich auf Radierungen, setzte sich aber im Rahmen von Seminaren auch mit plastischer Gestaltung auseinander. In jüngster Zeit beschäftigt sich Sperl verstärkt mit der Technik der Aquarellmalerei.
Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, 23. November, um 11 Uhr in der ehemaligen Werkstatt der Zeche Zollern wird der Künstler selbst anwesend sein und Erläuterungen zu seinen Bildern geben. Interessierte sind herzlich willkommen.
Industriedenkmal ¿ Industrielandschaft
Zeichnungen und Aquarelle von Hermann Sperl
23. November 2003 (Eröffnung 11 Uhr) bis 11. Januar 2004
Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern II/IV,
Grubenweg 5, Dortmund-Bövinghausen
Geöffnet Di. ¿ So. 10 - 18 Uhr
ca. 2720 Anschläge
Pressekontakt
Markus Físcher, Tel.: 0251 591-235 und Evelyn Zerbe, Tel.: 0231 6961-127
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung