16.12.02 | Der LWL Hang Thiẜc Basket #4: Skulptur von Wolfgang Winter und Berthold Hörbelt im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Hang Thi&
Zum Markenzeichen der Künstler wurden ihre Kastenhäuser, die sie aus Flaschentransportkisten bauen und ihr Label Winter/Hörbelt. Ihre Kastenhäuser, die ästhetische und nützliche Funktionen verbinden, dienten während der Skulptur. Projekte in Münster 1997 als Info-Pavillons und anlässlich der Biennale in Venedig 1999 als Ruhe- und Leseräume. Inzwischen gibt es Kastenhäuser an vielen Orten in Europa, in den USA, in Vietnam und Japan sowie ein Projekt in Brasilien.
Wolfgang Winters und Berthold Hörbelts künstlerische Arbeit lässt sich allerdings nicht auf die Kastenhäuser reduzieren. Die Ausstellung und eine anlässlich der Ausstellung erscheinende Publikation zeigen, wie sie mit ihrem Werk ¿ frühen Abgussarbeiten, Spielgeräten, Kastenhäusern und den begehbaren Lichtgitter-Baskets ¿ der Frage nachgehen, was Skulptur heute ist und sein kann. Sie leisten mit ihren Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zur orts- und kontextbezogenen zeitgenössischen Kunst. Ihre begehbaren Skulpturen reflektieren die Umgebung und zeigen, dass Kunst im Gebrauch ihre Bedeutung verändert.
Eine eigens für den Lichthof geschaffene, begehbare Skulptur, Hang Thiẜc Basket #4, widmen sie der ¿Straße der Blechhandwerker¿ in Hanoi. Sie nimmt den Ausstellungsraum nicht einfach als gegeben hin, sondern macht ihn zum Thema. Eine aus verzinkten Gitterrosten geschaffene Arbeit verschränkt Innen- und Außenraum und stellt so ein Reflexionsbild und zugleich ein Objekt erfahrbarer ästhetischer Wahrnehmung im Museum bereit.
Zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Monographie zum Werk der Künstler mit Beiträgen von Daniel Birnbaum, Marianne Brouwer, Florian Matzner und Friederike Wappler: Winter/Hörbelt, hrsg. von Friederike Wappler. Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Verlag Hatje Cantz: Ostfildern- Ruit 2003 (Dt./Engl., 204 Seiten, 70 farbige Abb.).
Die Ausstellung wurde gefördert von Genossenschaft Deutscher Brunnen GmbH, Sparda Bank Münster und der Lichtgitter-Gesellschaft mbH.
Verantwortliche Kuratorin: Dr. Friederike Wappler
Kastenhaus 740.10, 1997, Skulptur. Projekte, Münster
Foto: LWL
Pressekontakt
Markus Fischer, Telefon 0251 591-235 und Markus Müller, Telefon: 0251 5907-168
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung