06.12.02 | Der LWL Mäzen schenkt LWL-Museum seltene Münze
None
Es handelt sich um ein 4-Drachmen-Stück des Begründers der Dynastie der Ptolemäer, Ptolemaios. Ptolemaios war Militärgouverneur unter Alexander dem Großen und übernahm nach dessen vorzeitigem Tode die Macht in Ägypten. Geprägt wurde das schwergewichtige Silberstück im Zeitraum 319-315 vor Christus. Dargestellt ist der idealisierte verstorbene Alexander der Große nicht wie üblich als Herakles mit Löwenskalp, sondern mit dem Skalp eines Elefanten. Die andere Seite zeigt Athena mit Helm mit erhobenem Schild und Speer. Klein daneben befindet sich ein kleiner Adler als persönliches Zeichen des Ptolemaios.
Das LWL-Museum wird die Münze neben einigen anderen Highlights des Münzkabinetts demnächst im Rahmen einer provisorischen Ausstellung zeigen.
Pressekontakt
Markus Fischer, Telefon 0251 591-235 und Markus Müller, Telefon 0251 5907-168
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung