22.08.02 | Der LWL Skythergold für das Westfälische Landesmuseum<br>Privater Mäzen stiftet wertvolle Münze</br>
Die 2000 Jahre alte Münze stammt vom Schwarzen Meer.
Foto: LWL
Bei diesem handelt es sich um einen skythischen König, der etwa im Jahre 29 vor Christus starb. Bei den Bildern seiner Goldstücke machte er aber Anleihen bei den Römern. Die Darstellung geht nämlich zurück auf die Silbermünzen des Caesarmörders Brutus aus dem Jahre 54 vor. Diese zeigen den gleichnamigen Vorfahren, der den letzten römische König stürzte und die Republik einführte, zwischen zwei hohen Beamten, die Würdenzeichen tragen. Nach der Ermordung Caesars brach ein Bürgerkrieg aus.
Der Adler war sowohl das Wappentier des Römischen Reiches als auch das Symbol der höchsten Gottheit Zeus. Entstanden ist die Goldmünze, die früher auch den Thrakern oder den Dakern zugeschrieben worden ist, wohl in der Stadt Olbia am Nordufer des Schwarzen Meeres. Diese war neben anderen Städten im 7. Jahrhundert vor Christus von Griechen gegründet worden.
Im Verlaufe der Jahrhunderte geriet sie aber unter die Kontrolle der Skythen, eines Nomadenvolkes aus dem Hinterland. Wie die Münze zeigt passten sich deren Könige aber bald der Kultur der Antike an, benutzten griechische Schrift und machten Bildanleihen bei den Römern.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung