10.05.02 | Der LWL Kunstpreis für LWL-Wissenschaftlerin
LWL-Volontärin Ruth Goebel erhält den mit 5000 Euro dotierten Wolfgang-Ratjen-Preis.
Foto: LWL/Radau
Der von ¿Coniuncta Florescit¿, dem Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, vergebene Preis ist mit einem Stipendium für einen Forschungsaufenthalt am Zentralinstitut verbunden.
Die gebürtige Selmerin hat in Münster, London und Bonn studiert. Ihre Doktorarbeit ¿Ein Musterbuch in Trient des Malers Cecchino da Verona¿ hat sie bei der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster bei Prof. Meyer zur Capellen eingereicht. Grundlage der Studie waren mehrjährige Forschungsaufenthalte in Italien, u.a. am Kunsthistorischen Institut in Florenz und der Bibliotheca Hertziana in Rom (Max-Planck-Institut).
Inzwischen hat sich der Forschungsschwerpunkt von Ruth Goebel deutlich verlagert. Seit März 2001 arbeitet sie im LWL-Landesmedienzentrum die Bildsammlung des Raesfelder Fotografen Ignaz Böckenhoff (1911-1994) auf. Geplant sind eine Ausstellung und ein begleitender Bildband, die in einigen Monaten an das Wirken dieses außergewöhnlichen Fotokünstlers erinnern sollen.
Fachgebietswechsel dieser Art sind unter Kunsthistorikern nicht ungewöhnlich. ¿Ich sehe die Arbeit im LWL-Landesmedienzentrum als wichtige Erweiterung meines Horizonts. Universitäre Forschung ist mit einer hochgradigen Spezialisierung verbunden, da tut es gut, einmal in einem anderen Fachgebiet zu arbeiten. Das Stipendium in München gibt mir jedoch die Gelegenheit, einige liegengebliebene Überlegungen meiner Forschungen in kleineren Aufsätzen auszuarbeiten,¿ meint die 34jährige Volontärin.
ca. 1770 Anschläge
Pressekontakt
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung