12.04.02 | Der LWL Kunstwerk des Monats April:<br>Der Tod schleicht sich in die Vertreibung aus dem Paradies</br>
Heinrich Aldegrever, Vertreibung aus dem Paradies, vor 1541, Federzeichnung, 68,0 x 50.0 mm Inv. Nr: KdZ 681
Foto: WMKuK
Die Zeichnung aus dem Jahr 1541 erweitert die Szene der Vertreibung aus dem Paradies mit dem Tod in Gestalt eines Knochenmannes um eine ungewohnte, nicht in der Bibel erwähnte Gestalt: Während der Engel mit erhobenem Schwert Adam und Eva aus dem Paradies treibt, wird das erste Menschenpaar gleichzeitig vom Tod aus dem Paradies herausgeführt. Das kleine Blatt ist eine Vorzeichnung für Aldegrevers Kupferstichfolge eines Totentanzes, in der Vertreter der geistlichen Stände mit dem Tod konfrontiert werden.
Mit seinen drastischen Darstellungen prangert der Protestant, der zu dieser Zeit in Soest lebte, Missstände innerhalb der katholischen Kirche an. ¿Im Gegensatz zu früheren Totentanzdarstellungen beginnt Aldegrever die Serie mit Darstellungen zur Schöpfungsgeschichte und fügt den Tod als Begleiter des sündig gewordenen Menschen ein¿, so Dr. Angelika Lorenz aus dem LWL-Museum.
Das LWL-Museum hat zum Kunstwerk des Monats ein Faltblatt herausgegeben, das für einen Euro im Museum zu erhalten ist.
Pressekontakt
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung