13.12.01 | Der LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe kürt 'Amateurfoto' des Malers Melchior Lechter zum Kunstwerk des Monats Dezember
None
Das Foto, das sein Diener Singhoappu am 5. Januar 1911 gemacht hat, zeigt Lechter auf dem Dach der Anada-Pagode in Pagan/Burma. Es ist ein Beispiel dafür, wie aus einer persönlichen Momentaufnahme im Laufe eines knappen Jahrhunderts ein aussagekräftiges Zeitbild werden kann. Als empfindsamer Reisender hasste Lechter den hereinbrechenden voyeuristischen Tourismus. Bei aller Schwärmerei für die bilderreichen Tempelbezirke des vorislamistischen Indiens hielt er mit der Kamera auch das Elend und die sozialen Spannungen im kolonialen "Britisch-Indien" fest.
Fotobeständen wie dem Lechter-Nachlass wurde in der Kunstszene lange kaum Beachtung geschenkt. Im letzten Jahrzehnt wurden sie aber ganz neu betrachtet, das dokumentarische Foto wurde zum Sammelobjekt der Museen aufgewertet. Im Fall Melchior Lechters wird damit eine zusätzliche Seite im Werk des Künstlers eröffnet.
Lechter gehörte zu den vielseitigsten Begabungen aus der sogenannten "Jugendstil-Generation" der um 1860/70 geborenen Stilerneuerer. Mit typisch westfälischer Beharrlichkeit hatte sich der Sohn eines Güterverladers aus dem Münsterschen Aegidiiviertel in der zur Moderne aufbrechenden Berliner Kunstszene schon um 1900 einen Namen gemacht. Seine finanziell erfolgreichen Ausstellungen bildeten die in Künstlerkreisen seltene Anschubhilfe für die teure Bildungsreise.
Das LWL-Museum hat zum Kunstwerk des Monats ein Faltblatt herausgegeben, das für zwei Mark im Museum zu erhalten ist.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
ca. 1676 Anschläge
Pressekontakt
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung