Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

08.10.01 | Der LWL Künstlerruhm vertreibt Sprangers Trauer um seine Frau: LWL kürt allergorischen Sadeler-Kupferstick zum Kunstwerk des Monats Oktober

Aegidius Sadeler der Jüngere nach Bartholomäus Spranger. Gedenkblatt Bartholomäus Sprangers für seine verstorbene Frau Chrtistina, 1600 Kupferstiche, 29,9 x 42,1 chm. <br>Foto: LWL</br>

Aegidius Sadeler der Jüngere nach Bartholomäus Spranger. Gedenkblatt Bartholomäus Sprangers für seine verstorbene Frau Chrtistina, 1600 Kupferstiche, 29,9 x 42,1 chm.
Foto: LWL

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Auf den ersten Blick erscheint es wie ein kompliziertes Bilderrätsel, aber auf den zweiten Blick erkennt man in dem 1600 von Aegidius Sadeler dem Jüngeren geschaffenen Kupferstich eine Spitzenleistung der spätmanieristischen Porträtgrafik. Deshalb hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Gedenkblatt Bartholomäus Sprangers (1546 ¿ 1611) für seine verstorbene Frau Christina im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zum Kunstwerk des Monats Oktober gekürt.

Das großformatige Blatt zeigt links im Vordergrund den an eine Brüstung gelehnten rtholomäus Spranger, der als Hofmaler
Rudolfs II. in Prag tätig war. Spranger weist mit dem Zeigefinger auf das Porträt seiner verstorbenen Frau. Um diese beiden Personen sind ein aufwendig gestaltetes allegorisches Bildpersonal und viele Requisiten gruppiert. Einerseits verweisen der Sarkophag, die nach unten gehaltene Fackel und die umgefallene Sanduhr auf die Vergänglichkeit. Andererseits spielen die allegorischen Gestalten der Künste und die Ruhmesgöttin Fama auf die Trauer des Malers und seinen Ruhm an. So verquickt die komplexe allegorische Darstellung die Trauer über den Tod der Frau mit der Selbstdarstellung des Künstlers. Über den Schmerz ¿ so der tiefere Sinn der Komposition ¿ kann den Maler nur der Ruhm als Künstler hinwegtrösten. Auch wenn Sadeler im Bild als derjenige bezeichnet wird, der das Blatt Spranger gewidmet hat, so dürfte die kompliziert verschlüsselte Komposition zumindest in großen Teilen von Spranger selbst geschaffen worden sein.

Das LWL-Museum hat zum Kunstwerk des Monats ein Faltblatt herausgegeben, das für zwei Mark im Museum zu erhalten ist.

ca. 1453 Anschläge

Pressekontakt

Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung