07.02.01 | Der LWL Autoren und Archivare kommen sich näher:
"Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, westfälisches Kulturgut zu gestalten und zu bewahren. Dazu zählen zweifellos auch bedeutende literarische Nachlässe. Wir engagieren uns, damit die Nachlässe nicht
verloren gehen und für die Nachwelt zugänglich gemacht werden",
erklärte LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe die Bedeutung des
künftigen Archives.
Das nötige Fachwissen für das Westfälische Literaturarchiv gibt es beim LWL bereits: Die Literaturkommission für Westfalen kann die Nachlässe fachgerecht betreuen und erforschen. Zudem hat die Kommission enge Kontakte zu vielen Autoren der Gegenwart, die noch nicht wissen, was einmal mit ihrem Nachlass geschehen soll. Das Westfälische Archivamt, in dessen Räumen die Nachlässe untergebracht werden sollen, wird die Nachlässe ordnen und gemeinsam mit der Literaturkommission Verzeichnisse und Findbücher herstellen, um die Nachlässe zu erschließen. Die Archivfachleute entscheiden, wie die Nachlässe vor dem Verfall bewahrt werden und wie Nachlassteile behandelt werden müssen, die für Ausstellungen ausgeliehen werden. Im LWL-Archivamt werden die Nachlässe fachgerecht gelagert, sind aber gleichzeitig öffentlich zugänglich.
Pro Jahr sollen bis zu zehn neue Nachlässe aufgenommen werden. Voraussetzung für die Aufnahme ist ein gewisser Qualitätsstandard: Die Autoren müssen in das von der LWL-Literaturkommission herausgegebene "Westfälische Autorenlexikon" aufgenommen worden sein. Bei diesen Autoren wird in jedem Fall geprüft, ob die Nachlässe archivwürdig sind. Dabei übernimmt das Literaturarchiv nur Nachlassteile, die einen Bezug zum Werk oder zum Autor selbst haben oder andere kulturhistorische Erkenntnisse vermitteln. "Wir interessieren uns nicht nur für die prominenten Autoren, sondern auch für vermeintliche Trivialnachlässe von Heimatdichtern, Lokalgrößen, Kitschliteraten oder NS-Schriftstellern, denn sie alle sind Kronzeugen ihrer Zeit. Indem sie die Geschichte aus ihrer jeweiligen Perspektive betrachten, wird durch ihre subjektive Sichtweise Objektives sichtbar", so Teppe.
¿ ¿ ¿ Achtung Redaktionen ¿ ¿ ¿ Achtung Redaktionen ¿ ¿ ¿ Achtung Redaktionen ¿ ¿ ¿
Das Foto schicken wir Ihnen gerne per eMail in den Formaten .tif oder .jpg, Anruf genügt.
2264 Anschläge
Pressekontakt
Markus Fischer
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung