Bürger sammeln für Westfalen. 200 Jahre Altertumsverein
10.5.2025 – 26.10.2025
Seit 1824/25 kümmert sich der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens in den Abteilungen Paderborn und Münster mit Hingabe um das historische Erbe Westfalens.
Es waren Bürger – und tatsächlich, der Zeit entsprechend, fast ausschließlich Bürger, keine Bürgerinnen –, die hier Kulturgut sammelten, sicherten und sichtbarmachten. Denn die „Altertümer“, kulturhistorische und landeskundliche Objekte aller Art, dazu vor- und frühgeschichtliche Funde, Dokumente und Bücher, Münzen und Medaillen, spiegeln westfälische Geschichte, Heimat und Identität.
1908 ging die Sammlung in Münster im neugegründeten Landesmuseum am Domplatz auf; die in Paderborn ist aktuell überwiegend Teil des dortigen Stadtmuseums. Die Sammlung der Abteilung Münster des Altertumsvereins befindet sich bis heute als Dauerleihgabe in der Sammlung des LWLMuseums für Kunst und Kultur.
Anhand der fünf Leitfragen Was?, Warum?, Woher?, Wie? und Wer? blickt die Ausstellung vor allem auf das 19. Jahrhundert und stellt die beiden Sammlungen des Altertumsvereins in ihrer Vielfalt vor.
Eine Ausstellung aus den Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilungen Münster und Paderborn e.V.
Die Ausstellung „Bürger sammeln für Westfalen“ wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ und der Sparkasse Münsterland Ost gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Kuratiert von Stefan Kötz.
Veranstaltungen
9.5.2025, 20 Uhr: Eröffnung am Langen Freitag
Ausstellungsrundgänge
Jeden Samstag, 11.15 Uhr
Gesprächsreihe „Heimat(en) – Wie wir miteinander leben wollen. Von Sehnsucht und Suchbewegungen"
Die Gesprächsreihe greift das in der Ausstellung aufgeworfene Themenfeld „Zugehörigkeit, Identität, Tradition" auf und wird sich aus verschiedenen Perspektiven dem Begriff Heimat nähern.
„Heimat ohne Postleitzahl? Über Sehnsucht und Utopie" mit dem Schriftsteller Burkhard SpinnenDonnerstag, 4.9., 19.30 Uhr
„Unser Deutschlandmärchen. Migrantische Hoffnungen zwischen Rebellion und Märchen" mit dem Autor und Verleger Dinçer GüçyeterMittwoch, 8.10., 19.30 Uhr
Eintritt 10 Euro / erm. 5 Euro
Kostenlose Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens mit anschließendem Rundgang durch die Ausstellung
„Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen. Führung durch die Bibliothek des Vereins" mit Martin ZanglMittwoch, 21.5., 18 Uhr
„Von Hexen und Witwen, Soldaten und Bischöfen: Viel mehr als Pergament und Papier" mit Prof. Dr. Mechthild Black-VeldtrupMittwoch, 21.5., 19 Uhr, Auditorium
„Zwischen Sammeln und Ausstellen. Die Kunstwerke des Altertumsvereins 1825 bis 1905" mit Dr. Gerd DethlefsDonnerstag, 12.6., 19 Uhr, Auditorium
„80+120 = 200 Jahre Münzen sammeln für Westfalen, 1825 – 2025" mit Stefan Kötz M.A.Mittwoch, 9.7., 19 Uhr, Auditorium
„Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen. Führung durch die Bibliothek des Vereins" mit Martin ZanglMittwoch, 1.10., 18 Uhr
„Clemens von Olfers (1787–1861), seine Familie und der Altertumsverein Münster" mit Prof. Dr. Wilfried ReininghausMittwoch, 1.10., 19 Uhr, Auditorium