15.12.23 | Kultur Ein Galerist aus Westfalen
LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Kunstwerk des Monats Dezember
Das Kunstwerk des Monats Dezember ist eine Kreidelithografie von Heinrich Nauen, die ein Brustbildnis Alfred Flechtheims aus dem Jahr 1919 zeigt.
Foto: LWL/Hanna Neander
Flechtheim, Sohn eines international tätigen Getreidehändlers und jüdischer Herkunft, wechselte 1913 in den Kunsthandel. Er baute enge Kontakte zu Pariser und Berliner Kunsthändlern, zu Sammlern und Museumsleuten auf und war einer der wichtigsten Vermittler der französischen Kubisten und Neo-Impressionisten in Deutschland.
Flechtheim versuchte auch, den Direktor des Westfälischen Landesmuseums Max Geisberg (1875-1943) aus Münster in sein Netzwerk einzubeziehen. Nach einer Begegnung bei einer Ausstellungseröffnung im münsterischen Kunstverein 1920, wo der Museumsdirektor Leihgeber war, schenkte Flechtheim dem Museum vier Gemälde. Der Westfälische Kunstverein erwarb weitere Bilder von Flechtheim, darunter auch eines von Heinrich Nauen.
Flechtheim hat durch die Bilder zur Etablierung der Moderne in dem führenden westfälischen Kunstmuseum beigetragen. Sein markantes Kopfbildnis wurde in der NS-Diktatur für antisemitische Propaganda missbraucht, und auch wenn zwei seiner 1919 geschenkten modernen, kubistisch inspirierten Gemälde 1937 als "entartet" dem NS-Bildersturm zum Opfer fielen, konnte indes der NS-Staat Flechtheims Lebenswerk nicht vollständig zerstören.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung